Seminare
Seminare

Industrielle Energieflexibilität - resiliente und kosteneffiziente Produktion

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Energieflexibilität gewinnt durch volatile Energiepreise, Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit stark an Bedeutung. Unternehmen müssen Produktionsprozesse zunehmend an schwankende Energieverfügbarkeiten anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Energieflexibilität als Enabler für erneuerbare Energien, Kostenreduktion und mehr Resilienz im industriellen Umfeld genutzt werden kann.

Das Seminar bietet Ihnen konkrete Methoden und Tools, um Energieflexibilität im eigenen Unternehmen zu erkennen und wirtschaftlich zu nutzen. 

  • Sie erfahren, wie Produktionsprozesse gezielt flexibilisiert und Einsparpotenziale realisiert werden können.

Sie erhalten Kompetenzen zu:

  • Grundlagen und Nutzen von Energieflexibilität in der Industrie.
  • Durchführung eines Energieflexibilitätsaudits und Nutzung digitaler Tools.
  • Bewertung wirtschaftlicher Einspar- und Erlöspotenziale.
  • Entwicklung konkreter Flexibilisierungsmaßnahmen.
  • Praxisnahe Anwendung anhand interaktiver Übungen und Fallbeispiele.

Voraussetzungen:

  • allgemeine Kenntnisse im Bereich Energieversorgung oder -management
  • kein Vorwissen in Energieflexibilität erforderlich - der Einstieg wird praxisnah vermittelt

Methode:

Fachvorträge mit starkem Praxisbezug

Vorstellung und Mitgabe erprobter Tools für die eigene Anwendung

inte...

Termin Ort Preis*
10.12.2025 Ostfildern 720,00 €
10.12.2025 online 720,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Energieflexibilität gewinnt durch volatile Energiepreise, Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit stark an Bedeutung. Unternehmen müssen Produktionsprozesse zunehmend an schwankende Energieverfügbarkeiten anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Energieflexibilität als Enabler für erneuerbare Energien, Kostenreduktion und mehr Resilienz im industriellen Umfeld genutzt werden kann.



Das Seminar bietet Ihnen konkrete Methoden und Tools, um Energieflexibilität im eigenen Unternehmen zu erkennen und wirtschaftlich zu nutzen. 

  • Sie erfahren, wie Produktionsprozesse gezielt flexibilisiert und Einsparpotenziale realisiert werden können.

Sie erhalten Kompetenzen zu:

  • Grundlagen und Nutzen von Energieflexibilität in der Industrie.
  • Durchführung eines Energieflexibilitätsaudits und Nutzung digitaler Tools.
  • Bewertung wirtschaftlicher Einspar- und Erlöspotenziale.
  • Entwicklung konkreter Flexibilisierungsmaßnahmen.
  • Praxisnahe Anwendung anhand interaktiver Übungen und Fallbeispiele.



Voraussetzungen:

  • allgemeine Kenntnisse im Bereich Energieversorgung oder -management
  • kein Vorwissen in Energieflexibilität erforderlich - der Einstieg wird praxisnah vermittelt

Methode:

  • Fachvorträge mit starkem Praxisbezug
  • Vorstellung und Mitgabe erprobter Tools für die eigene Anwendung
  • interaktive Übungen zur Umsetzung theoretischer Inhalte
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Das Seminar bietet Ihnen konkrete Methoden und Tools, um Energieflexibilität im eigenen Unternehmen zu erkennen und wirtschaftlich zu nutzen. 

  • Sie erfahren, wie Produktionsprozesse gezielt flexibilisiert und Einsparpotenziale realisiert werden können.

Sie erhalten Kompetenzen zu:

  • Grundlagen und Nutzen von Energieflexibilität in der Industrie.
  • Durchführung eines Energieflexibilitätsaudits und Nutzung digitaler Tools.
  • Bewertung wirtschaftlicher Einspar- und Erlöspotenziale.
  • Entwicklung konkreter Flexibilisierungsmaßnahmen.
  • Praxisnahe Anwendung anhand interaktiver Übungen und Fallbeispiele.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha