Seminare
Seminare

Java-Microservices mit KI-Power: Coding mit Spring AI & LangChain4j

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Konzepte und Techniken zur Integration von LLMs in Java-Microservices mit Spring AI und LangChain4j. Sie entwickeln eigene KI-gestützte Microservices, binden externe Datenquellen ein, nutzen Prompt Engineering gezielt und bauen Agenten-Workflows auf. Sie verstehen sowohl den konzeptionellen Hintergrund als auch die konkrete Implementierung und sind in der Lage, KI-Funktionen sicher und effektiv in produktive Anwendungen zu überführen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Setup und Tooling
    • IntelliJ AI-Setup: Dependency Management, Artifact-Repositories
    • ChatGPT-Plugin für IntelliJ vs. ChatGPT-Webversion
    • IntelliJ AI Assistant vs. Inline-AI-Coding

  • Einführung & Zielsetzung
    • AI-Themen: AI, ML, LLM, NLP, Generative AI, GPTs
    • Einsatz von AI in der Softwareentwicklung
    • Einordnung von LLMs in Enterprise-Anwendungen

  • LLM-Grundlagen & Spring AI Einstieg
    • Überblick über LLMs & Chat-Modelle
    • Einstieg in Spring AI, Integration in Spring Boot
    • Spring-AI-Setup (BOM, Starter, AutoConfig)

  • Prompt Engineering & Prompt Templates
    • Verstehen von Prompt Injection
    • Few-Shot, Zero-Shot, Chain-of-Thought
    • Prompt-Strategien: Q&A, Pro/Con, StepwiseChain
    • Structured Output: OutputParser, JSON-Mapping

  • Advisors API zur Vor- und Nachverarbeitung
    • SimpleLoggerAdvisor und Custom Advisor Sample

  • AI-gestützte Microservices
    • Microservice-Architekturen mit LLM-Integration
    • Spring AI ChatClient API als zentrale Schnittstelle
    • Unterstützung von Prompt-Komposition, call(), stream(), Rollen (user, system, assistant)

  • AI-gestützte reaktive Microservices
    • Spring AI ChatClient: Streaming Model
    • Antwortübertragung in Echtzeit

  • Tool Calling mit Spring AI
    • Tool-Integration mit @Tool
    • Ablauf: Modell -> Tool-Auswahl -> Ergebnis-Integration
    • Integration von realTime APIs

  • MCP - Model Control Protocol
    • Standardisierter Zugriff auf externe Tools und Ressourcen
    • Strukturierter Einsatz in komplexen KI-Anwendungen

  • Integration eigener Daten & APIs
    • Grounding und Prompt Stuffing zur Datenanreicherung

  • RAG - Retrieval Augmented Generation
    • Konzept: Daten + Kontext -> intelligente Antwortgenerierung

  • Embeddings API
    • Vektor-Datenbanken mit Pgvector
    • Document Loader und ETL Pipelines
    • Konversationsspeicherung mit Chat Memory

  • Entwicklung intelligenter, handlungsfähiger KI-Agenten mit Spring AI
    • Einführung in Agentenlogik: Decision Making, Agentic Loop

  • Agentic Workflows
    • ChainWorker, OrchestratorWorker, ParallelWorker
    • Modellgesteuerte Workflows und effektive Agenten

  • Verwendung lokaler Modelle (Ollama, chat4all)
    • Vorteile lokaler Modelle: Datenschutz, Kostenkontrolle, Offlinefähigkeit

  • Testing & Entwicklung
    • Testcontainers und Mocking generativer Antworten

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Java-Entwicklerinnen und Entwickler, Softwarearchitekten sowie technische Projektleiter, die generative KI in moderne Microservice-Architekturen integrieren möchten. Besonders angesprochen sind Teams aus dem Backend-Bereich, die auf Spring Boot setzen und Interesse an zukunftsorientierten Technologien wie LLMs, Vektor-Datenbanken oder agentengestützten Systemen haben.

Teilnahmevoraussetzungen:


Sie benötigen Grundkenntnisse im Umgang mit Netzwerken.

Sie haben Erfahrung mit Java und Spring Boot.

Sie bringen idealerweise erste Berührungspunkte mit Microservice-Architekturen mit.

Ein grundlegendes Verständnis von REST APIs und JSON-Formaten ist hilfreich.

Kenntnisse zu IntelliJ IDEA und Build-Tools wie Maven oder Gradle werden vorausgesetzt.
Seminarkennung:
S5887
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha