Seminare
Seminare

KI-Assistenten und KI-Agenten (inkl. Fallstudien aus dem öffentlichen Dienst)

Web Based Training - Fortbildungskampagne öffentliches Recht

KI-Agentenfunktion | Chat GPT Aufgabenplanung & Automatisierung | Deep Research | KI-Chatbots | KI-Agenten für Behörden | Praxisbeispiele & Übungen
Termin Ort Preis*
12.12.2025 online 355,81 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert bereits heute die Arbeitsweise in Verwaltungen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Dieses Online-Seminar bietet einen praxisnahen Einstieg in die Welt der KI-Assistenten und zeigt auf, wie smarte Systeme wie ChatGPT in der täglichen Aufgabenplanung, Automatisierung und Kommunikation sinnvoll eingesetzt werden können. Michael Hoffmann, stellvertretender Geschäftsführer der Handwerkskammer Münster, führt durch die verschiedenen Einsatzszenarien und vermittelt anschaulich, wie KI-gestützte Tools zur Effizienzsteigerung, Entscheidungsfindung und Serviceverbesserung beitragen können. Die Teilnehmenden lernen unter anderem die neue Aufgabenfunktion in ChatGPT kennen, erhalten einen fundierten Einblick in sogenannte Deep-Research-Funktionen und erproben KI-gestützte Automatisierungen anhand konkreter Übungen. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten von KI-Chatbots in der Bürgerkommunikation beleuchtet. Fallbeispiele aus dem öffentlichen Dienst verdeutlichen, wie KI-Assistenten und Agenten bereits heute Verwaltungsprozesse unterstützen und wo ihre Potenziale – aber auch ihre Grenzen – liegen. Während dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus dem Teilnehmerkreis geben.

Inhaltsübersicht: 
• KI-Agentenfunktion, ChatGPT und Deep Research
• Beta-Funktion “ChatGPT Aufgaben” (Tasks)
• Aufgabenplanung, Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben
• Einblick in Deep Research
• Praktische Anwendung und Übung
• KI-Chatbots
• Arten, Funktion, Definition und Einsatzmöglichkeiten
• Beispiele aus der Praxis
• Vorteile und Grenzen
• KI-Agenten für Behörden
• Systeme zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung
• Programmübersicht, Angebote, Plattformen
• Fallstudien aus dem öffentlichen Dienst
• Ansätze zur Integration von KI-Agenten in Verwaltungsprozesse 

Referent: 
Michael Hoffmann
Stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsbeobachtung Handwerkskammer Münster
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09-12-30 h
Technische Voraussetzungen:
Videokonferenzschaltung (Zoom)
Seminarkennung:
J.13
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha