Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
KI als transformative Technologie
- Der aktuelle Stand der KI und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft
- Einfluss von KI auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
- Rennen um die KI-Vorherrschaft: Deutschland im globalen Vergleich
- Was bedeutet KI für mich?
- Definition von KI
- Können Maschinen denken? Die Geschichte von KI
- Einordnung der KI-Berichterstattung
- KI-Trends und ein vorsichtiger Ausblick
Wie funktioniert KI?
- Maschinelles Lernen und Neuronale Netze als Kern der KI
- KI-Schlagwörter verstehen und einordnen
- Einführung in Maschinelles Lernen
- Unterschiede von ML zur klassischen Softwareentwicklung
- Überwachtes Lernen
- Logik hinter KI verstehen: unüberwachtes, halbüberwachtes, überwachtes und verstärkendes Lernen
- Funktionsweise von Neuronalen Netzen
- Stand der KI-Forschung
Innovationspotential von KI im bzw. für das Unternehmen
- Von Marketing und Logistik bis Finanzwesen, Forschung und Produktion
- Einsatzbereiche von KI im Unternehmen
- Fallstudien von KI in der Anwendung
Generative KI im Unternehmen
- Effektive Einsatz- und Anpassungsmöglichkeiten von generativen KI-Tools
Planung der Einführung von KI im Unternehmen
- Elemente, Entwicklungsansätze, Organisation und Personal für eine wirkungsvolle KI-Strategie und eine weitblickende KI-Vision
- Lernen von Google & Co: Was ist eine KI-Strategie?
- Stufen der Adaption von KI im Reifegradmodell
- Elemente einer KI-Strategie
- Entwicklung einer KI-Strategie
- Entwicklung einer KI-Vision
- Organisatorische und personelle Voraussetzungen
- Herausforderungen bei der strategischen Ausrichtung
KI-Anwendungsfälle finden und bewerten
- Roadmap von der KI-Vision zur Anwendung: Daten, Customer Journey, Geschäftsprozesse
- Schritte von der Vision zur Anwendung
- KI-Anwendungen beschreiben und analysieren
- Prioritätsmatrix zur systematischen Bewertung
- Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap
Implementierung und Betrieb von KI-Anwendungen
- Gezielt zum Ergebnis, Hürden vorhersehen, Wachstum initiieren
- Prozessmodell zur Entwicklung von KI-Anwendungen
- Fragen zu Ethik, Sicherheit und Erklärbarkeit
- Vom Labor auf den Markt und was sich ändert
- Operative Herausforderungen
- Auf Wachstumskurs: KI skalieren
- Marktüberwachung und Schadensfälle
IHK-Abschlusstest:
Kurzpräsentation der Projektarbeit inkl. Diskussions- und Fragerunde so wie persönlichem Feedback-Gespräch
Projektarbeit
Als Projektarbeit ist eine KI-Strategie zu erstellen (idealerweise aus dem eigenen Unternehmen). Diese ist in digitaler Form vor dem mündlichen Zertifikatstest einzureichen. Im mündlichen Zertifikatstest präsentiert jeder Teilnehmende seine Projektarbeit in 10-15 Minuten. Die Projektarbeit wird anschließend zwischen Teilnehmenden und Prüfer*in in einem Fachgespräch von 10-15 Minuten diskutiert.
Unterrichtszeiten
Zentrale Durchführung mit erfahrenen Online-Trainern und renommierten Fachexperten. Abwechslungsreiches Blended-Learning-Konzept für optimale Lernerfolge. Fünf Trainingsmodule mit ca. 64 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 18 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Hinweis
Der Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Technische Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 2 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox). Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
64 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Zertifikat / KI Manager*in (IHK)
Zielgruppe:
Für Unternehmer/-innen, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter/-innen und Entscheider/-innen, die als Innovations- und Digitalisierungstreiber das Thema KI im Unternehmen vorantreiben möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich.
Seminarkennung:
6219_252_07DI