Seminare
Seminare

KI – ein neues Mitglied in unseren Gruppen, Teams und Gremien! Wie wollen wir KI willkommen heißen und einbinden?

Webinar - Jochen Spielmann

Zeit, sich darüber Gedanken zu machen und untereinander auszutauschen, wo und wie wir KI in der Arbeit mit TZI einsetzen können.

KI ist oder wird immer mehr Teil unseres Alltags: Produktempfehlungen basieren auf KI-Algorithmen, die unser Verhalten analysieren; Sprachassistenten verstehen Sprache durch KI; Textvorschläge beim Schreiben nutzen maschinelles Lernen; Streaming Plattformen verwenden KI; Routenplanung, Stauerkennung und Vorhersagen von Ankunftszeiten sind ohne KI nicht möglich; Fitness-Tracker & Smartwatches analysieren unsere Daten mithilfe von KI; KI hilft bei Textverarbeitung, Übersetzung und Konzeptionsarbeit …

Termin Ort Preis*
24.04.2026- 25.04.2026 online 284,35
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

KI kann

  • ein Sparingspartner sein
  • helfen, komplexe Sachverhalte zu strukturieren, zusammenzufassen oder in verschiedene Perspektiven aufzubrechen,
  • klärende oder provozierende Fragen liefern, um die Diskussion zu fördern
  • kann Vorschläge für Gesprächsverläufe, Diskussionsimpulse oder Methoden geben, um alle einzubeziehen.
  • in multikulturellen Gruppen bei Übersetzungen und Verständigung helfen,
  • Reflexionsfragen zur eigenen Haltung, Rolle oder Beteiligung vorschlagen,
  • kann auf normative, ethische oder politische Dimensionen eines Themas aufmerksam machen.

KI kann nicht

  • Emotionale Wahrnehmung oder Beziehungsgestaltung ersetzen
  • Verantwortung abnehmen – TZI basiert auf Selbstverantwortung; KI kann nur Impulse geben.
  • Werte klären – das bleibt Aufgabe der Gruppe und Leitung.

In diesem Workshop probieren wir unterschiedliche KI Tools aus und reflektieren sie vor dem Hintergrund der Werte, Haltungen und Arbeitsweisen der TZI: In welchen Kontexten wollen wir KI nutzen und was wollen und müssen wir dabei beachten?

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
Online: Fr. 24.4.2026: 16:30 – 18:00 + 19:00 – 20:30; Sa. 25.4.2026: 09:30 – 11:00 + 11:30 - 13:00 + 14:30 – 16:00 + 16:30 – 18:00
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Der Kurs findet online statt: 

Fr. 24.4.2026: 16:30 – 18:00 + 19:00 – 20:30
Sa. 25.4.2026: 09:30 – 11:00 + 11:30 - 13:00 + 14:30 – 16:00 + 16:30 – 18:00

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha