Seminare
Seminare

KNX Virtual - Grundlagen und Praxis

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigenständig ein KNX-Projekt in der virtuellen Umgebung zu erstellen und zu betreiben. Sie verstehen die Grundlagen der KNX-Technologie, können Geräte simulieren, Adressen vergeben und Funktionen wie Beleuchtung, Beschattung oder Heizungssteuerung umsetzen. Damit schaffen Sie die Basis für spätere reale Installationen im privaten oder gewerblichen Bereich.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in KNX
    • Was ist KNX? Standard für die Gebäudeautomation
    • Funktionsweise: Bus-System, Topologien und Kommunikationsprinzipien
    • KNX-Geräte und deren Rollen (Sensoren, Aktoren, Linienkoppler etc.)
    • ETS-Software und KNX Virtual: Überblick über das Software-Ökosystem
    • Nutzen und Einsatzmöglichkeiten:
      • Privat: Smart Home, Sicherheit, Komfort
      • Unternehmen: Energieeffizienz, zentrale Steuerung, Facility Management


  • Grundlagen KNX Virtual
    • Installation und Start von KNX Virtual
    • Überblick der Benutzeroberfläche
    • Simulation von Geräten und Bus-Topologien
    • Unterschiede zwischen realem KNX und KNX Virtual

  • Praxisübung 1: Erstes KNX-Projekt anlegen
    • Projekt in ETS erstellen
    • Geräte über KNX Virtual hinzufügen
    • Adressierung und Parametrierung der Geräte
    • Erste Funktion: Lichtschaltung (Ein/Aus)

  • Ergebnis: Ein funktionierendes KNX Virtual Projekt mit einer simulierten Lichtsteuerung
  • Praxisübung 2: Erweiterung mit Automatisierung
    • Jalousiensteuerung simulieren
    • Zeitsteuerungen einrichten
    • Kombination von Funktionen (z. B. Lichtszenen, Beschattung)

  • Ergebnis: Eine erweiterte Automatisierung mit mehreren KNX-Komponenten
  • Praxisübung 3: Energie- und Komfortfunktionen
    • Heizungssteuerung konfigurieren
    • Verknüpfung mit Sensoren (z. B. Temperatur, Helligkeit)
    • Erstellung einfacher Szenarien (z. B. „Abwesenheit“, „Abendstimmung“)

  • Ergebnis: Ein kleines, praxisnahes Gebäudeautomationsprojekt in KNX Virtual
  • Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
    • Best Practices für Planung und Einsatz von KNX
    • Vorteile der Simulation mit KNX Virtual für Ausbildung und Projektierung
    • Ausblick: Übergang von KNX Virtual zu realen Installationen im privaten und geschäftlichen Umfeld

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Smart-Home-Interessierte, Gebäudetechniker, Elektroinstallateure, Facility-Manager, IT- und IoT-Verantwortliche sowie an alle, die sich einen praxisnahen Einstieg in KNX wünschen. Auch für Schulungseinrichtungen und Ausbilder im Bereich Gebäudetechnik ist das Seminar bestens geeignet.



Voraussetzungen:

Sie benötigen Grundkenntnisse im Umgang mit Netzwerken. Erfahrungen mit Windows-Betriebssystemen sind von Vorteil. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene mit ersten Berührungspunkten zu Gebäudeautomation.
Seminarkennung:
S5966
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha