E-Learning - Beratergruppe Neuwaldegg GmbH
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 20.11.2025 | online | Gratis |
Der Einsatz von KI treibt den Wandel grundlegender Wertvorstellungen voran. Ein Beispiel: Was gestern noch als stabile Berufswahl galt, droht morgen von Maschinen ersetzt zu werden. Der derzeit sich abzeichnende rückläufige Bedarf an Einstiegspositionen verdeutlicht, wie der gesellschaftliche Wert von Wissensarbeit unter Druck gerät. Unsere Vorstellung der Wertigkeit von Bildung und Arbeit steht zur Diskussion, und muss auch in Organisationen neu verhandelt werden.
Je mehr unser Leben von synthetischen Realitäten durchdrungen wird, desto dringlicher treten Fragen nach menschlichen Werten ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten:
Generative KI schafft neue Wirklichkeiten und droht dabei zugleich von finanziellen Interessen vereinnahmt zu werden. Kulturhistorisch betrachtet spannt sich der Bogen vom calvinistischen Weltbild hin zur protestantischen Arbeitsethik über die Marktlogik des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in der “truth machines” unsere Wertbegriffe auf den Prüfstand stellen. Das sogenannte Alignment Problem – die Frage, wie KI an menschliche Werte gebunden werden kann – ist daher nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine kulturelle Herausforderung.
Kulturhistorikerin Dr. Clara Blume verortet den Wert des Menschen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz in einem Wertedreieck von Vertrauen, Geschmack und Wahrheit. Sie argumentiert, dass wir heute neu definieren müssen, was wir für wertvoll erachten, um die Würde des Menschen zu sichern.
Wir freuen uns auf: