Wie werden die Erfolge von Verbesserungsaktivitäten in Bezug auf das Betriebsergebnis sichtbar? Ist eine klare Gegenüberstellung von Aufwendungen und Einsparungen immer möglich, um die richtigen strategischen Entscheidungen im Zuge der kontinuierlichen Verbesserung zu treffen? Wie kann man den häufig auftretenden Spannungspunkt bei der Einführung der Lean-Prinzipien mit der Sichtweise der klassischen Kostenrechnung auflösen und vermeiden?In diesem Seminar werden die Grundlagen aus Wertstromsicht für die Berechnung und Bewertung von Potenzialen und Kosten für deren Erschließung vermittelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel aus Sicht des klassischen Controllings und der auf Lean Management ausgerichteten Produktion/Administration sowie Ansätze für eine verbesserte Zusammenarbeit werden aufgezeigt.Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, den Beitrag der Lean Management-Prinzipien an definierten Lean-Kennzahlen zum Unternehmenserfolg zu erkennen, sammeln Kenntnisse in Bezug auf die Rechenbarkeit der Methoden und identifizieren die Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Einführung.
Grundlagen von Lean Management und Operational Excellence
Identifizierung und Bestimmung von unterschiedlichen Kostenarten (Bestände, Verschwendung, Maschinen, Rüstzeiten, Qualität)
Amortisationsrechnungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen
Strategische Verbesserungen und Quick Savings (low-hanging-fruits)
Low Cost Intelligent Automation vs. Automatisierung
Lean Production-Kennzahlen und Integration im Shopfloor Management
Kosteneffekte transparent machen und den Verbesserungsweg steuern
Lässt sich alles rechnen auf dem Weg zur operativen Exzellenz?
Eine gemeinsame Blickrichtung mit dem Controlling aufbauen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Verständnis für die Zusammenhänge von Optimierung und Wirtschaftlichkeit
Kosteneffekte transparent machen
Theoretische und praktische Module im Wechsel
Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch, Reflexion und Wissenstransfer
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte mit einem Lean Management-Background, die ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen der Optimierung von Prozessen und deren Wirtschaftlichkeit erlangen und vertiefen wollen.
Seminarkennung:
26.AKA.LMC.15
Anbieterinformationen
CETPM GmbH
Frau Anja Sägenschnitter Schernberg 34
91567 Herrieden
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.