Seminare
Seminare

Live-Online: Die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO): Orientierung gewinnen - Haftungsfallen vermeiden

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat seit Mai 2018 die Datenschutzlandschaft in Europa grundlegend verändert. Dieses Seminar zeigt, dass Datenschutz mehr ist als eine rechtliche Pflicht - es ist ein Grundrecht, das Vertrauen und Sicherheit schafft, sowohl bei Kund:innen als auch bei Mitarbeiter:innen. Neben den rechtlichen Aspekten, wie den hohen Bußgeldern von bis zu 20 Millionen Euro, liegt der Fokus auf den Chancen, die eine effektive Datenschutzorganisation bietet.
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen der DSGVO, gibt praxisnahe Tipps für die Umsetzung im Unternehmen und unterstützt dabei, eine nachhaltige Datenschutzstrategie aufzubauen. Mit klar strukturierten Unterlagen wird gezeigt, wie Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig das Vertrauen aller Beteiligten stärken können.
Termin Ort Preis*
04.12.2025 online 1.094,80 €
26.03.2026 online 1.094,80 €
08.07.2026 online 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen


  • Grundlagen des Datenschutzrechts.
  • Änderungen BDSG/EU-DSGVO.
  • Europäische Harmonisierung und unsichere Drittstaaten.
  • Auftragsverarbeitung.
  • Werbung vor dem Hintergrund der EU-DSGVO.
  • CRM-Systeme und Personaldatenverarbeitung.
  • Die Rechte der Betroffenen.
  • Datenschutzhinweise und Einwilligungen.


Gesetzliche Regelungen


  • EU-DSGVO.
  • BDSG (neu).
  • Telekommunikationsgesetz (TKG).
  • Telemediengesetz (TMG).
  • UWG.


Pflichten des Unternehmens


  • Die 8 Gebote des Datenschutzes.
  • Umgang mit personenbezogenen Daten.
  • Auftragsverarbeitung.
  • Neue technisch-organisatorische Maßnahmen.
  • Dokumentation der IT-Prozesse.


Sanktionen


  • Ordnungswidrigkeiten.
  • Straftaten.
  • Schadensersatz.
  • Arbeitsrechtliche Konsequenzen.


Rechte des Betroffenen


  • Informations- und Auskunftspflicht.
  • Löschpflichten.
  • Widerspruchsrecht.


Welche Prozesse und Dokumente müssen im Unternehmen unbedingt geprüft werden?


  • Anforderungen und mögliche Zeitpläne.
  • Dokumentation der IT-Prozesse, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Dokumentation - z. B. Vertragsmanagement und Dienstleisterliste.
  • Einführung eines Risk Assessments.
  • Umsetzungsempfehlungen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Vermittlung der Grundlagen des Datenschutzes in der unternehmerischen Praxis
  • Verständnis der Auswirkungen der Reform auf den Datenschutz in Unternehmen
  • Hilfestellung durch Leitfäden, Checklisten und Dokumentationsvorlagen für Umsetzungsmaßnahmen
Zielgruppe:

Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Datenschutzkoordinator:innen und Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken, sowie Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die ihr Wissen zum Thema Datenschutz erwerben möchten.

Seminarkennung:
33670
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha