Seminare
Seminare

Live-Online: Generative KI für IT-Entscheider: Architekturen, Integration, Einsatzfelder

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Generative KI verändert Unternehmens-IT in atemberaubendem Tempo und hat großen Einfluss auf strategische Entscheidungen. In diesem zweitägigen Live-Online-Seminar lernst du als CTO, CIO, IT-Führungskraft oder IT-Architekt:in, welchen Impact generative KI für deine Technologielandschaft hat, wie du Large-Language-Modelle strategisch bewertest und wie du KI in bestehende Systeme integrierst. Praxisnahe Use-Cases helfen dir bei wichtigen Entscheidungen – etwa wie du Buy-or-Make-Entscheidungen triffst, wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Enterprise GPTs Mehrwert schaffen und welche Rolle Cloud- oder On-Premise-Infrastrukturen mit GPUs/TPUs spielen. Auch die Themen Governance und Compliance werden ausgeleuchtet. Viele Impulse, Fallbeispiele, interaktive Demos und Hands-on-Sessions helfen dir, eine belastbare KI-Roadmap zu entwickeln, die Businessziele, Kosteneffizienz und EU-AI-Act-Konformität in Einklang bringt.
Termin Ort Preis*
11.12.2025- 12.12.2025 online 1.654,10 €
24.02.2026- 25.02.2026 online 1.654,10 €
11.06.2026- 12.06.2026 online 1.654,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

1. KI-Technologie im Enterprise-Kontext


  • Potenziale generativer KI & Technologie-Historie
  • KI-Typen, Datenarchitekturen, Integrationspfade
  • Unternehmensweite Use-Cases (Text, Bild, Automation)
  • Disruption von Produkt- & Service-Portfolios


2. KI-Einsatzfelder: Use-Cases und Szenarien


  • Generative KI in der Praxis: Text-, Bild, Sprach- und Datenverarbeitung
  • Automatisierung durch KI: Von Decision-Support-Systemen zu Agenten
  • Generative KI in IT-Projektmanagement, Softwareentwicklung, SysOps
  • Branchenübergreifende Best Practices und Erfolgsgeschichten


3. Generative KI: Technologien und Konzepte


  • Buy-or-Make: API, Custom GPT, Own GPT
  • Retrieval-Augmented Generation (RAG)
  • LLM-Auswahl und Evaluierungskriterien
  • Cloud- vs. On-Premise-Infrastrukturen (AWS, Azure, GCP)
  • Datenpipelines und Datenmanagement für KI-Modelle
  • Deep-dive KI-Hardware: GPUs, TPUs etc.


4. Auswirkungen auf die Enterprise-Architektur


  • Anforderungen an bestehende IT-Systeme und Plattformen
  • KI-Workloads in hybriden und cloudbasierten Architekturen
  • Zusammenspiel von Datenstrategie und Enterprise-Architektur


5. Governance, Recht & Architektur


  • Enterprise-Architektur und Datenstrategie
  • KI-Management-Systeme nach ISO 42001
  • EU-AI-Act, Datenschutz, Ethik & Bias
  • Risikomanagement und Compliance-Prozesse


6. Von der Strategie zur Umsetzung


  • Use-Case-Priorisierung und Business-Cases
  • Rollen, Skills & Projektorganisation
  • Vom Piloten zur Skalierung: KI als strategisches Asset etablieren
  • DevOps-Prinzipien für GenAI-Workflows
  • KPI-Framework für Tech- & Business-Erfolg
  • Roadmap zur skalierbaren KI-Einführung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Du verschaffst dir einen Überblick über alle Bereiche in deiner IT-Architektur, die von generativer KI betroffen sind.


 


Du bekommst einen Überblick über alle wichtigen technologischen Konzepte und Ansätze, die beim Einsatz von generativer KI eine Rolle spielen.


 


Du arbeitest mit einem Framework zur Definition von Chancen, Einsatzfeldern, Risiken und Maßnahmen.


 


Du erhältst klare Entscheidungsgrundlagen für Buy-or-Make, Technologie-Stack und Budgeteinsatz.


 


Du holst dir Impulse für die Entwicklung von Roadmaps und KPI-Sets zur erfolgreichen Skalierung von KI-Initiativen.


 


Du schaffst dir ein Fundament für regulatorische Sicherheit durch Wissen zu EU-AI-Act, ISO 42001 und Datenschutz.


 


Du profitierst von Hands-on-Erfahrung mit RAG, Enterprise GPTs und Cloud-Infrastruktur-Optionen.

Zielgruppe:

CTOs, CIOs, IT-Führungskräfte, Enterprise- & Lösungsarchitekt:innen sowie strategische IT-Berater:innen, die verantworten, wo, wann und wie generative KI in ihrem Unternehmen eingesetzt wird. Teilnehmende sollten ein gutes Verständnis von IT-Architekturen und Projektmanagement mitbringen. Tiefgehendes technisches oder Data-Science-Vorwissen ist nicht erforderlich.

Seminarkennung:
42004
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha