Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
07.10.2025- 08.10.2025 | online | 1.808,80 € |
13.01.2026- 14.01.2026 | online | 1.808,80 € |
Bedeutung von ESG-Kriterien in der IT-Branche
Nachhaltigkeit by Design in der Softwareentwicklung
Green IT und Hardware-Optimierung
Data Science und KI für Nachhaltigkeit
ESG-Bewertung und Erstellung einer Matrix
Berichterstattung und Compliance nach CSRD und ESRS
Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung
Chancen, Risiken und Pflichten in der ESG-Umsetzung
Verständnis der ESG-Kriterien
Die Grundlagen und die Relevanz der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) für die IT-Branche werden vermittelt.
Nachhaltige Softwareentwicklung
Es wird aufgezeigt, wie energieeffiziente und umweltfreundliche IT-Produkte und -Prozesse entwickelt und implementiert werden können.
Optimierung der IT-Infrastruktur
Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch optimierte Hardware und Cloud-Computing werden erarbeitet.
Einsatz von Data Science und KI
Big Data und Künstliche Intelligenz werden genutzt, um die Umweltüberwachung zu verbessern und die Ressourceneffizienz zu steigern.
Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix
Praktische Fähigkeiten zur Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten werden entwickelt.
Compliance und Berichterstattung
Die rechtlichen Vorgaben zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen werden verständlich erklärt und praxisnah umgesetzt.
Dieses Seminar richtet sich an IT-Entscheider:innen, Fach- und Führungskräfte, Softwareentwickler:innen, Beschaffungsmanager:innen, Unternehmensberater:innen, Nachhaltigkeits- und CSR-Manager:innen, Mitarbeitende der Compliance Abteilung, um die Nachhaltigkeit strategisch in ihrer Organisation zu verankern und zugleich rechtliche Vorgaben und Berichtspflichten zu erfüllen. Forschung und Wissenschaft sowie Mitarbeitende von Kreditinstituten und Banken, die Unternehmen aufgrund ihrer Nachhaltigkeitsstrategien bewerten, profitieren ebenfalls von dem systematischen Grundlagenseminar ebenso wie Mitarbeitende von Organisationen, die die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben prüfen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da es sich um ein Grundlagenseminar handelt.