Seminare
Seminare

Live-Online: Regelmäßige und nichtregelmäßige Arbeitszeit im TVöD/TV-L: Neue Begrifflichkeiten und Bestimmungen und ihre Auswirkungen auf die Dienstplangestaltung

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Der TVöD und TV-L hat mit neuen Begrifflichkeiten und Bestimmungen die Arbeitszeit- und die Dienstplangestaltung neu dimensioniert. Hier sind vor allem die Überstunden, Sonn- und Wochenfeiertagsregelungen zu nennen. Aber auch die neu gefassten Bestimmungen zur Rufbereitschaft wirken sich weitreichend darauf aus. In diesem Seminar werden die Konsequenzen der neuen Bestimmungen auf die Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung anhand von Übersichten und Fallbeispielen praxisgerecht dargestellt und verständlich gemacht.
Termin Ort Preis*
08.04.2026 online 464,10 €
11.09.2026 online 464,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Arbeitszeitgesetz


Geltungsbereich im Überblick


  • Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit.
  • Ruhepause.
  • Ruhezeit.


Tarifliche Regelungen im Überblick


  • Wöchentliche Arbeitszeit.
  • Sonderformen der Arbeit.
  • Überstunden und Mehrarbeit.
  • Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit.
  • Ausgleich für Sonderformen der Arbeit.


Durchschnittlich regelmäßige wöchentliche Arbeitszeiten


  • Pausen.
  • Durchschnittszeitraum.
  • Nichtregelmäßige Arbeitszeit.
  • Mehrarbeit (Mehrstunden) bei Teilzeitbeschäftigten.
  • Überstunden (allgemeines).
  • Überstunden bei Arbeitszeit nach einem Dienstplan.
  • Überstunden und wöchentlicher Arbeitszeitkorridor.
  • Überstunden und tägliche Rahmenzeit.
  • Rufbereitschaftsdienst.
  • Bereitschaftsdienst.
  • Wochenfeiertagsarbeit/Feiertagsarbeit.
  • Sonntagsarbeit.
  • Sonntags- und Feiertagsarbeit.
  • Vorfesttagsarbeit.
  • Wechselschicht- und Schichtarbeit.
  • Wechselschichtarbeit - § 7 Abs. 1 TVöD.
  • Voraussetzung der Wechselschichtarbeit.
  • ständige Wechselschichtarbeit.
  • Schichtarbeit - § 7 Abs. 2 TVöD.
  • Voraussetzung der Schichtarbeit.
  • ständige Schichtarbeit.
  • Rechtsprechung zur Wechselschicht- und Schichtarbeit.
  • Zahlung der WSA bzw. SA-Zulage bei Krankheit und Erholungsurlaub.
  • Fälligkeit der Schicht- und Wechselschichtzulage.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Du erarbeitest dir konkretes Fachwissen über die gesetzlichen und tariflichen Vorschriften aus der Praxis eines Vollschichtbetrieb.
  • Du erhälst konkrete Arbeitshilfen für das Thema Arbeitszeit und Abrechnung, um rechts- und tarifsicher agieren zu können.
  • Du erhälst ein aus der Praxis erstelltes Handout, um jederzeit die notwendigen Information nachvollziehen zu können.
Zielgruppe:

Dienstplangestalter:innen, Arbeitszeitbeauftragte, Pflegedienstleiter:innen, Entgeltabrechner:innen mit Dienstplan.


 

Seminarkennung:
42086
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha