Seminare
Seminare

Microsoft VBA - Programmierung von PowerPoint

Seminar - Cegos Integrata GmbH

In diesem zweitägigen Praxis-Seminar lernen Sie, PowerPoint mit VBA umfassend zu automatisieren und interaktive Lösungen zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie Präsentationen, Folien und Inhalte dynamisch per Code erstellen, anpassen und erweitern - von einfachen Textobjekten bis zu komplexen Multimedia-Szenarien.

Im Mittelpunkt stehen reale Anwendungsfälle: etwa die automatisierte Erstellung von Vertriebspräsentationen, die Datenanbindung an Excel oder die Umsetzung individueller Folienlayouts. Sie entwickeln Ihre eigenen benutzerdefinierten Dialoge, automatisieren wiederkehrende Aufgaben und binden andere Office-Anwendungen gezielt in Ihre Prozesse ein.

Darüber hinaus lernen Sie bewährte Methoden zur Strukturierung und Absicherung von VBA-Projekten sowie Techniken zur Optimierung von Performance und Wartbarkeit kennen. Das Seminar richtet sich an alle, die PowerPoint als Plattform für dynamische und automatisierte Kommunikation nutzen möchten - sei es für interne Berichte, Kundenpräsentationen oder automatisierte Serienformate.

Das Seminar wird wahlweise als Live Online Training oder in Präsenz durchgeführt und basiert auf dem 4REAL-Modell für nachhaltigen Lerntransfer. Ergänzend erhalten Sie Zugang zur Lernplattform LearningHub @Cegos, um Inhalte auch nach dem Training flexibel zu vertiefen.

Termin Ort Preis*
02.02.2026- 03.02.2026 online 1.178,10 €
06.04.2026- 07.04.2026 Frankfurt am Main 1.178,10 €
01.06.2026- 02.06.2026 online 1.178,10 €
03.08.2026- 04.08.2026 Düsseldorf 1.178,10 €
10.09.2026- 11.09.2026 online 1.178,10 €
03.12.2026- 04.12.2026 online 1.178,10 €
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Überblick über das PowerPoint-Objektmodell

  • Einführung in die VBA-Programmierumgebung innerhalb von PowerPoint
  • Zentrale Objekte: Application, Presentation, Slide, Shape, TextFrame etc.
  • Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zu Excel- und Word-VBA
  • Grundlagen: Prozeduren, Funktionen, Variablen, Fehlerbehandlung und Debugging

Effiziente PowerPoint-Automatisierung

  • Automatisiertes Erstellen, Öffnen, Ändern und Speichern von Präsentationen
  • Dynamische Erstellung, Umorganisation und Formatierung von Folien und Layouts
  • Automatisierte Bearbeitung von Textfeldern, Platzhaltern, Tabellen, Diagrammen und Bildern
  • Gestaltung und Anpassung von Masterfolien und individuellen Layout-Vorlagen
  • Integriertes Einfügen und Bearbeiten von multimedialen Inhalten

Interaktive PowerPoint-Lösungen programmieren

  • Entwicklung von benutzerdefinierten Menüs und Ribbon-Anpassungen
  • Automatisierte Generierung von Inhalten: z. B. Agenda-Slides, Inhaltsverzeichnisse, Bild- und Diagramm-Slides
  • Erstellung benutzerdefinierter Dialogfelder und Eingabemasken mittels UserForms
  • Interaktive Elemente für individuelle Workflows und Präsentationssteuerung

Schnittstellen, Integration und Datenzugriffe

  • Automatisierung externer Anwendungen: z. B. Daten aus Excel oder Word in PowerPoint einfügen
  • Datenimport und -export mit FileSystemObject (z. B. für Massenerstellungen, Reportings)
  • Generierung von Präsentationen auf Basis externer Inhalte (z. B. Excel-Diagramme automatisch übernehmen)
  • Automatisierte Erstellung und Versand von Präsentationen oder Serien-Präsentationen

PowerPoint steuern: Animationen, Übergänge, Multimedia

  • Steuerung und Anpassung von Folienübergängen und Animationen über VBA
  • Automatische Einbindung, Positionierung und Wiedergabe von Videos, Sounds oder anderen Multimediaelementen
  • Einfügen und Konfigurieren interaktiver Elemente wie Hyperlinks, Schaltflächen oder Makros

Best Practices, Fehlerbehandlung und Codequalität

  • Strukturierung größerer Projekte mit modularer VBA-Architektur
  • Verwendung wiederverwendbarer Routinen und sauber dokumentierter Codes
  • Robuste Fehlerbehandlung und Logging für nachvollziehbare Prozesse
  • Sicherheitsaspekte und Makroschutz
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse in Microsoft PowerPoint sind erforderlich. Erste Erfahrungen mit VBA oder einer anderen Programmiersprache sind hilfreich.

Für eine erfolgreiche Teilnahme empfehlen wir unseren Microsoft PowerPoint 365 - Grundlagenkurs und das Seminar Microsoft VBA - Grundlagen der Office Programmierung oder vergleichbare Kenntnisse.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Dieses trainergeführte Training vermittelt die Inhalte durch eine abwechslungsreiche Kombination aus Demonstrationen, Übungen und realitätsnahen Szenarien. Der Trainer zeigt anhand praxisbezogener Beispiele, wie komplexe Aufgaben in PowerPoint mit VBA automatisiert werden können. In interaktiven Übungsphasen setzen Sie das Gelernte direkt um und vertiefen ihre Fähigkeiten durch individuelles Feedback. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf realitätsnahen Geschäftsprozessen, nachvollziehbarer Fehlerbehandlung und der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen. So wird ein umfassendes Lernumfeld garantiert, das sowohl technische Fähigkeiten stärkt als auch die unmittelbare Anwendung im Arbeitsalltag ermöglicht.
Zielgruppe:
  • Anwender:innen, Präsentationsexpert:innen, Assistenzmitarbeitende, Projektmitarbeiternde, Schulungs- und Marketingteams.
  • Alle die wiederkehrende Aufgaben in PowerPoint automatisieren oder interaktive Inhalte entwickeln möchten.
Seminarkennung:
28809
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha