E-Learning - Opimius® - Gesellschaft für Beratung, Schulung und Lehre
Der rechtssichere Umgang mit dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) und dem Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) gehört zur täglichen Praxis in der Personalarbeit in Unternehmen und Betrieben. Neben den für den Arbeitgeber zwingend einzuhaltenden Regelungen gehören hierzu auch die Rechte der werdenden und stillenden Mütter beim Gesundheitsschutz und dem Schutz ihrer Arbeitsverhältnisse und dem Entgelt. Seit 2025 haben sich zudem bestimmte Anspruchsvoraussetzungen beim Elterngeld geändert.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
13.11.2025 | online | 375,00 € |
auf Anfrage | online | auf Anfrage |
firmenintern | auf Anfrage | auf Anfrage |
Ø Mutterschutzgesetz
o Geltungsbereich, Schutzfristen, Bemessungszeitraum, u.a.
o Gesundheitsschutz
o Entgelt, Zuschuss
o Urlaub
o Rechtsprechung
Ø Elternzeit
o Gesetzliche Grundlage (BEEG u.a.)
o Anspruchsberechtigung
o Fristen und Übertragung von Elternzeit
o Rechtsprechung
Ø Arbeitsrechtlicher Schutz vor und nach der Entbindung für Mutter und Kind
Ø Gesundheitsschutz
o Abwehr von arbeitsplatzbedingten Risiken und Fahren durch Beschäftigungsverbot
o Prävention und Gefährdungsbeurteilung
Ø Entgeltschutz
o Schutz vor finanziellen Nachteilen
Ø Arbeitsplatzschutz
o Kündigungsverbot
o Pflicht des ArbG, Beschäftigung während Schwangerschaft und Stillzeit am bisherigen Arbeitsplatz zu ermöglichen
Ø Ausblick Elterngeld und aktuelle Änderungen bei den Anspruchsvoraussetzungen