Seminare
Seminare

Öffentliches Haushaltsrecht – Vertiefung in die Kameralistik der öffentlichen Haushalte

Web Based Training - Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Grundlagen der kameralen Haushaltsführung | Grundsätze der Fälligkeit | Bewirtschaftung von Verpflichtungsermächtigungen | Strategie bei der Bewirtschaftung und Aufstellung von Haushaltsplänen | Vorläufige Haushaltsführung
Termin Ort Preis*
17.02.2026 online Gratis
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Die finanzielle Ausstattung der öffentlichen Haushalte wird auch in den nächsten Jahren weiter angespannt bleiben. Daher wird es zunehmend wichtiger bei der Bewirtschaftung von öffentlichen Mittel mittels praxisorientierter und rechtssicherer Kenntnisse die Gestaltungsspielräume der Kameralistik zu nutzen und zielorientiert zu agieren. Ziel des Seminares ist, Ihnen eine vertiefte Einführung in die Systematik und die Funktionsweise der Kameralistik zu geben und dabei sich auch intensiver mit einzelnen Grundsätzen bei der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel zu betrachten. Anhand verständlicher und praxisorientierter Beispiele und Sachverhalte wird Ihnen nach einer kurzen wiederholenden Einführung in die Systematik des staatlichen Haushaltsrechts die Bewirtschaftungsgrundsätze erläutert, die häufig in der Praxis relevant sind. Zudem werden Ihnen mögliche Strategien vorgestellt, welche gerade bei schwieriger Haushaltslage zur Anwendung kommen können. Auch wird über das Instrument der Haushaltssperre gesprochen und aufgezeigt, was bei einer vorläufigen Haushaltsführung im Grundsatz zu beachten aber auch möglich ist.
//
Inhaltsübersicht: 
• Systematik des Haushaltsrechts
• Fälligkeit und Verpflichtungsermächtigungen
• Aufstellung von Haushaltsplänen
• Strategien bei der Haushaltsausführung
• Haushaltssperre und vorläufige Haushaltsführung
//
Referent: 
Andreas Kotewitz
Diplom-Verwaltungswirt
Verwaltungsleiter einer Landesgesellschaft, NRW
Lehrbeauftragter und Dozent, Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09 - 12.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmezertifikat
Technische Voraussetzungen:
Videokonferenzschaltung (Zoom)
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Online-Praxisseminar mit betreutem Chat
Material:
digitale Unterlagen 
Zielgruppe:
• Zentrale Vergabestelle • Beschaffung und Einkauf • Justiziariat, Rechtsabteilung • Finanzen, Finanzverwaltung • Finanzmanagement • Finanzbuchhaltung • Rechnungswesen • Haushalt, Haushaltsplanung, Kämmerei • Kosten- und Leistungsrechnung • Steuern und Recht • Controlling, Steuerung • Verwaltung, Zentrale Dienste • Amtsleitung • Organisation
Seminarkennung:
A.12
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha