Seminare
Seminare

P4 - Nachhaltiger Produkterfolg

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Nachhaltiger Produkterfolg ist kein Zufall – er entsteht durch eine klare Strategie, ein tiefes Verständnis der Zielgruppen und die Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle in Zeiten digitaler Vermarktung erfolgreich umzusetzen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Markteinführung von Neuprodukten zielgerichtet steuern und deren dauerhaften Erfolg sichern.

Termin Ort Preis*
23.04.2026- 24.04.2026 Ingolstadt 1.020,00 €
29.10.2026- 30.10.2026 Augsburg 1.020,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 4 der Reihe Produktmanagement - Motor & Schlüssel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft

Wie gelingt es, Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren – und das nachhaltig? Dieses Seminar zeigt, wie ein strukturierter Product Business Plan entwickelt wird, welche Erfolgsparameter wirklich zählen und wie moderne Marketinginstrumente zielgerichtet eingesetzt werden.
Sie lernen, klassische und digitale Marketing-Mix-Ansätze mit innovativen Geschäfts- und Pricing-Modellen zu verbinden, die Customer Journey konsequent kundenzentriert zu gestalten und den gesamten Produktlebenszyklus professionell zu steuern.
Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie Produktmanagement als Motor für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft wirkt – von der Markteinführung bis zum Phase-Out.

Inhalte

Product Business Plan

  • Strukturierte Planung von Markteinführung und Ressourcen
  • Launch-Timing, Vertriebsvorbereitung und Kommunikationskanäle
  • Touchpoints, Customer Journey und Content-Marketing
  • Key Performance Indicator (KPI-Dashboard)

Erfolgsparameter nachhaltig erfolgreicher Vermarktung

  • Kundenzentrierung
  • Markenbekanntheit und Positionierung – Klarer Kundennutzen und Differenzierung
  • Nachhaltige Kundenbindung – Kontinuierliches Kunden-Feedback

Marketing-Mix, Digitales Marketing und neue (digitale) Geschäftsmodelle

  • Klassischer Marketing-Mix (4P) und 7P im digitalen Kontext
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Innovative Pricing-Modelle: Value-based-Pricing, Freemium, Price Bundling, Pay-per-use, Affilate-Modell u.v.m.

Product Lifecycle Management

  • Phasenmodell des Produktlebenszyklus
  • Innovation, Generation Plan und Product-Relaunch
  • Controlling der relevanten Erfolgs-Kennzahlen während des Produktlebenszyklus
  • Definition von Vertriebsmaßnahmen zur Ergebnissicherung
  • Phase-Out – Planung des „End-of-Life“

Diese Weiterbildung zum Thema Produktmanagementumfasst vier aufeinander aufbauende Module. Die Module sind einzeln buchbar.

Zur Gesamtbuchung Produktmanager*in (bbw) - mit vier Modulen 

Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Gesamt(kurs)preis.
Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein bbw-Zertifikat.

Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen, einen Product Business Plan strukturiert zu entwickeln und Markteinführungen zielgerichtet vorzubereiten
  • Sie erkennen, welche Erfolgsparameter eine nachhaltige Vermarktung ausmachen und wenden diese gezielt an
  • Sie können den klassischen Marketing-Mix sowie die erweiterten 7P im digitalen Kontext praxisnah einsetzen
  • Sie gestalten digitale Geschäftsmodelle und innovative Pricing-Modelle (z. B. Value-based Pricing, Freemium, Pay-per-use) erfolgreich
  • Sie entwickeln zentrale KPI-Dashboards und setzen diese zur Erfolgskontrolle ein
  • Sie steuern den gesamten Produktlebenszyklus (Innovation, Launch, Wachstum, Re-Launch, Phase-Out) aktiv
  • Sie nutzen die Rolle des Produktmanagements als Motor für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft strategisch
Zielgruppe:
  • Projektleiter*innen
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Führungskräfte
Seminarkennung:
ZS-85478-25-02
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha