Seminar - RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Kurzfristige Änderungen, kurze Lieferzeiten und geringe Losgrößen zwingen zur besonderen Flexibilität der Steuerung. Es werden Grundlagen der Produktionssteuerung und Hilfsmittel zur höheren Flexibilisierung aufgezeigt.
Voraussetzungen für eine funktionsfähige Steuerung:
Arbeitsplan und Stückliste, flexible Gestaltung der Datenbasis
Die Kapazitätsberechnung für Ihren Maschinenpark, der Belegungsplan für Ihre Betriebsmittel
Kurzfristige Reaktion auf veränderten Mitarbeitereinsatz, Kapazitätsermittlung und Abgleich
Flexible Arbeitszeitmodelle
Eigenfertigung oder Fremdvergabe?
Wann rechnet sich Kapazitätserweiterung?
Einfluss von Eilaufträgen auf die Durchlaufzeit
Wie kann die EDV unterstützend wirken?
Optimierung im Materialfluss
Ganzheitlicher Lösungsansatz mit Problemlösungstechniken
Ziele/Bildungsabschluss:
Das Seminar stellt unverzichtbare Daten und das Vorgehen der Produktionssteuerung dar. Sie erhalten zur traditionellen Vorgehensweise Hinweise für die kurzfristige Machbarkeit und Beispiele aus Unternehmen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenübung
Zielgruppe:
Produktionsleiter, Meister, Arbeitsvorbereiter und -planer, Disponenten
Seminarkennung:
67-2823
Anbieterinformationen
RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.