Seminare
Seminare

Professionelle Praxisanleitung: Haltung zeigen und Kompetenz fördern

Webinar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Die generalistische Pflegeausbildung stellt nicht nur neue Anforderungen an Auszubildende, sondern rückt auch die Rolle der Praxisanleitung stärker in den Fokus. Mit dem C-R-Q® Modell beleuchten wir die Einstellungen, die Praxisanleitende im Berufsalltag begleiten – und die maßgeblich darüber entscheiden, wie souverän, erfolgreich und resilient sie den steigenden Erwartungen begegnen.

Hier lernen Sie, wie "Wollen, Wissen und Können" zusammenspielen, um Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken. Dabei orientieren wir uns an den vier Hauptfaktoren professionellen Denkens und Handelns und nutzen den PDCA-Zyklus als praxisnahen Rahmen.

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist es, Praxisanleitende zu befähigen,

  • ihre eigenen Einstellungen im beruflichen Kontext bewusst zu reflektieren und weiterzuentwickeln,
  • förderliche Haltungen aktiv vorzuleben und an Auszubildende weiterzugeben,
  • Lernumgebungen zu gestalten, in denen Motivation, Fachwissen und Handlungskompetenz gleichermaßen wachsen,
  • den PDCA-Zyklus gezielt zur kontinuierlichen Verbesserung der Praxisanleitung einzusetzen.

Praxisanleitende, Pflegedienstleitung, Stationsleitung, ambulante Pflegefachkräfte, stationäre Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte der Intensivpflege, Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendlichenpflege, Pflegefachkräfte der OP-Pflege

Termin Ort Preis*
22.04.2026- 23.04.2026 online 570,00 €
22.04.2026- 23.04.2026 Ostfildern 570,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die generalistische Pflegeausbildung stellt nicht nur neue Anforderungen an Auszubildende, sondern rückt auch die Rolle der Praxisanleitung stärker in den Fokus. Mit dem C-R-Q® Modell beleuchten wir die Einstellungen, die Praxisanleitende im Berufsalltag begleiten – und die maßgeblich darüber entscheiden, wie souverän, erfolgreich und resilient sie den steigenden Erwartungen begegnen.

Hier lernen Sie, wie "Wollen, Wissen und Können" zusammenspielen, um Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken. Dabei orientieren wir uns an den vier Hauptfaktoren professionellen Denkens und Handelns und nutzen den PDCA-Zyklus als praxisnahen Rahmen.



Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist es, Praxisanleitende zu befähigen,

  • ihre eigenen Einstellungen im beruflichen Kontext bewusst zu reflektieren und weiterzuentwickeln,
  • förderliche Haltungen aktiv vorzuleben und an Auszubildende weiterzugeben,
  • Lernumgebungen zu gestalten, in denen Motivation, Fachwissen und Handlungskompetenz gleichermaßen wachsen,
  • den PDCA-Zyklus gezielt zur kontinuierlichen Verbesserung der Praxisanleitung einzusetzen.



Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist es, Praxisanleitende zu befähigen,

  • ihre eigenen Einstellungen im beruflichen Kontext bewusst zu reflektieren und weiterzuentwickeln,
  • förderliche Haltungen aktiv vorzuleben und an Auszubildende weiterzugeben,
  • Lernumgebungen zu gestalten, in denen Motivation, Fachwissen und Handlungskompetenz gleichermaßen wachsen,
  • den PDCA-Zyklus gezielt zur kontinuierlichen Verbesserung der Praxisanleitung einzusetzen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha