Prozessmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Prozessmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.748 Schulungen (mit 8.216 Terminen) zum Thema Prozessmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
Power Query für fortgeschrittene Power BI- und Excel-User
- 01.09.2025- 02.09.2025
- online
- 1.630,30 €
Zudem zeigt Ihnen das Seminar Lösungsansätze auf, Power Query nicht nur als reine „Datenaufbereitungsmaschine“ zu benutzen, sondern darin ganze betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Aufgaben abzuwickeln, die Sie sonst mühsam händisch mit dem innewohnenden Fehlerpotential und hohem Zeitaufwand erledigen müssen.
Die hier erworbenen Kenntnisse helfen Ihnen zudem, nicht nur Daten in und für Excel aufzubereiten, sondern können 1:1 für das am Reporting-Workflow ausgerichtete Programm PowerBi Desktop verwendet werden. Damit wird Ihnen der (unvermeidliche) Umstieg vom Reporting mit Excel zum Reporting mit PowerBI wesentlich erleichtert, da Sie die Datenbasis und deren Aufbau für PowerBI schon beherrschen.

E-Learning
Facility Management - Grundlagen und Zielsetzung
- 08.10.2025
- online
- 355,00 €
In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mit diesen neuen Herausforderungen umgehen können. Wir zeigen Ihnen nicht nur Lösungen, sondern auch, wie Sie Ihre Arbeitsbereiche verbessern und flexibel auf Veränderungen reagieren können. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern, Ressourcen zu sparen und umweltfreundlicher zu arbeiten. Sie werden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um Prozesse zu optimieren und praktische Schritte für ein effektives Facility Management umzusetzen.
Von anschaulichen Fallbeispielen bis hin zu Diskussionen über aktuelle Auftragsstrukturen und Dienstleistungen bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über moderne Objektbewirtschaftung. So können Sie aktiv zur Werterhaltung und -steigerung Ihrer Immobilie beitragen.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV

- 15.05.2025- 16.05.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.690,00 €
Der Lehrgang Lieferantenauditor:in (TAW) richtet sich an kaufmännische und technische Fachkräfte, deren Aufgabe es ist, Lieferanten auszuwählen, zu bewerten und ihre Leistung zu entwickeln. Lieferantenaudits sind ein entscheidender Baustein, um die Qualitätsfähigkeit der eigenen Zulieferer regelmäßig zu beurteilen. Gleichzeitig helfen sie, den Lieferanten dabei zu unterstützen, Fehler und Qualitätsmängel zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu beseitigen.
Qualifizierte Lieferantenauditor:innen verstehen sich daher als kompetente Ansprechpartner:innen der Lieferanten in allen Fragen des betrieblichen Qualitätsmanagements. Sie beherrschen zum einen die modernen Instrumente und Methoden der QM-Systemüberwachung. Zum anderen verfügen sie neben dem fachlichen Knowhow auch über die kommunikativen Fähigkeiten für den konstruktiven Dialog mit den Partnern in der Lieferkette.
In diesem Lehrgang lernen Sie, Lieferantenaudits systematisch zu planen, gezielt vorzubereiten, erfolgreich durchzuführen und aussagekräftig zu dokumentieren. Mit der abschließenden Prüfung qualifizieren Sie sich gleichzeitig zum:r zertifizierten Lieferantenauditor:in (TAW).

Webinar
Grundlagen der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262
- 02.12.2025- 03.12.2025
- online
- 1.360,00 €
Die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit ist seit vielen Jahren zu einem wichtigen Design-Ziel bei der Entwicklung automotiver Systeme geworden. Die Sicherheitsnorm ISO 26262 "Road vehicles – Functional safety" beschreibt ein Vorgehensmodell (Sicherheitslebenszyklus) mit zugehörigen Aktivitäten und Arbeitsprodukten sowie anzuwendende Methoden für Entwicklung, Produktion und Einsatz sicherheitsrelevanter elektrischer oder elektronischer Systeme (E/E-Systeme) in Kraftfahrzeugen.
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die praktische Anwendung der ISO 26262 und beleuchtet die Umsetzung der Norm in der täglichen Projektarbeit.
Das zweitägige Seminar gibt eine Einführung in die Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme unter Berücksichtigung der ISO 26262. Es werden grundlegende Aspekte der ISO 26262 vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Sicherheitslebenszyklus diskutiert.
Schwerpunkte sind die Konzeptphase mit der Gefahren- und Risikoanalyse (GuR) und die nachfolgende System-, Hardware- und Softwareentwicklung unter Berücksichtigung des empfohlenen Vorgehens sowie der Spielräume bei der Erreichung der normativen Vorgaben.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
Sicherheitsnormen wie die ISO 26262 fordern, dass Personen, die sicherheitsrelevante E/E-Systeme entwickeln, ein ausreichendes Fachwissen besitzen.
Entsprechende Nachweise werden regelmäßig von den jeweiligen Auftraggebern eingefordert. Daher erhalten die Teilneh...

Prototypenentwicklung mit 3D-Druck
- 16.07.2025- 18.07.2025
- Köln
- 1.844,50 €

Prototypenentwicklung mit 3D-Druck
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- 03.07.2025- 04.07.2025
- Wiesbaden
- 1.832,60 €

Grundlagen der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262
- 15.04.2026- 16.04.2026
- Ostfildern
- 1.360,00 €
Die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit ist seit vielen Jahren zu einem wichtigen Design-Ziel bei der Entwicklung automotiver Systeme geworden. Die Sicherheitsnorm ISO 26262 "Road vehicles – Functional safety" beschreibt ein Vorgehensmodell (Sicherheitslebenszyklus) mit zugehörigen Aktivitäten und Arbeitsprodukten sowie anzuwendende Methoden für Entwicklung, Produktion und Einsatz sicherheitsrelevanter elektrischer oder elektronischer Systeme (E/E-Systeme) in Kraftfahrzeugen.
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die praktische Anwendung der ISO 26262 und beleuchtet die Umsetzung der Norm in der täglichen Projektarbeit.
Das zweitägige Seminar gibt eine Einführung in die Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme unter Berücksichtigung der ISO 26262. Es werden grundlegende Aspekte der ISO 26262 vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Sicherheitslebenszyklus diskutiert.
Schwerpunkte sind die Konzeptphase mit der Gefahren- und Risikoanalyse (GuR) und die nachfolgende System-, Hardware- und Softwareentwicklung unter Berücksichtigung des empfohlenen Vorgehens sowie der Spielräume bei der Erreichung der normativen Vorgaben.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
Sicherheitsnormen wie die ISO 26262 fordern, dass Personen, die sicherheitsrelevante E/E-Systeme entwickeln, ein ausreichendes Fachwissen besitzen.
Entsprechende Nachweise werden regelmäßig von den jeweiligen Auftraggebern eingefordert. Daher erhalten die Teilneh...

Planung, Budgetierung und Forecast: Aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte
- 14.07.2025- 15.07.2025
- Stuttgart
- 1.773,10 €

Projektmanagement Zertifikatslehrgang
- 07.07.2025- 11.07.2025
- München
- 3.588,00 €
Von 0 auf 100 im Projektmanagement!
Dieser Projektmanagement Zertifikatslehrgang richtet sich insbesondere an (zukünftige) Projektleiter:innen und Zertifizierungskandidat:innen IPMA® Level D – Project Management Associate, cPMA und IPMA® Level C – Project Manager, cPM® und bietet neben einer umfassenden Methodenschulung auch einen vertiefenden Einblick in die Prozesse des Projektmanagements. Die integrierte Betrachtung der Themenbereiche Projektmanagement und Social Skills macht wichtige Zusammenhänge transparent und diese Kompaktausbildung zum „Klassiker“ in der Qualifizierung zum Einzelprojektmanagement.
