Seminare
Seminare

Rechtsanwalt Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Rechtsanwalt Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 324 Schulungen (mit 663 Terminen) zum Thema Rechtsanwalt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 11.11.2025- 13.11.2025
  • online
  • 390,00 €
2 weitere Termine

Jedes Unternehmen kennt das: Es gibt Kunden, die ihre Rechnungen nicht pünktlich begleichen. Sei es, weil sie es vergessen haben, sei es, weil sie schlecht organisiert sind, oder weil sie temporär nicht zahlen können bzw. es einfach nicht wollen. Daher hat auch jedes Unternehmen Prozesse, die dafür sorgen sollen, dass zunächst ausbleibende Zahlungen möglichst schnell realisiert werden. Häufig sind diese Prozesse „uralt“ und werden weder auf ihren Erfolg noch auf den damit verbundenen Aufwand hinterfragt. In Zeiten zunehmender Ausfallrisiken, schlechter werdendem Zahlungsverhalten und wachsendem Liquiditätsbedarf sind erfolgreiche, aufwandsarme Mahnprozesse von hoher Bedeutung.

Webinar

  • 03.12.2025
  • online
  • 180,88 €


Das Bauplanungsrecht wurde in den vergangenen drei Jahren mehrfach geändert. Der thematische Schwerpunkt lag hier bei Erleichterungen für den Ausbau von Erneuerbaren Energien und Speicheranlagen sowie bei der Digitalisierung der Bauleitplanung. Hier sind weitere Änderungen geplant. Mit dem Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung, das aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen im Februar 2025 nicht mehr verabschiedet werden konnte, beabsichtigte der Gesetzgeber eine umfassende Reform des Baugesetzbuches, dessen thematischen Schwerpunkte nach wie vor in der Diskussion sind. Außerdem sind die unionsrechtlichen Vorgaben der RED-III-Richtlinie, die planungsrechtliche Erleichterungen für Erneuerbare Energien durch Ausweisung von Beschleunigungsgebieten vorsehen, ins nationale Recht umzusetzen.

Blended Learning

  • Termin auf Anfrage
  • Birkenfeld
  • 2.899,99 €


Die Mediation stellt den Weg zu einer konstruktiven Lösung in konfliktbehafteten Situationen dar, bei der beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen. Mediation meint ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren, das durch einen neutralen, nicht entscheidungsbefugten Dritten angeleitet wird. Grundsätzlich sind das Wissen und die Fertigkeiten aus der Mediation in allen Lebensbereichen, insbesondere auch in den konventionellen Streitverfahren anwendbar.

Präsenzort: Koblenz - Rheinland-Pfalz

Webinar

  • 26.11.2025
  • online
  • 180,88 €


Das Seminar behandelt den häufigen Einsatz von Großkranen (Teleskopkrane, Raupenkrane u. ä.) beim Transport von Schwergut, z. B. bei Montagetätigkeiten. Fahrzeugkrane sind Schlüsselmaschinen, ebenso wie Turmdrehkrane, allerdings für Schwergutbeförderung und unter mobilen Einsatzbedingungen auf dem Baufeld. Erforderlich sind hier Gefährdungsbeurteilungen nach § 3 Abs. 2 BetrSichV und § 2 Abs. 3 i. V. m. Anhang 2 Nr. 10 BaustellV sowie im dualen Arbeitsschutz nach DGUV-Vorschrift 52: „Krane“. Dabei wiederholen sich Einsatzrisiken, wie Baugrundrisiko, Anschlagrisiko, Windrisiko, inneres Betriebsrisiko und andere Fehler beim maschinentechnischen Gebrauch solcher Hebezeuge. Die Folgen sind meistens erheblich, da durch Lastabsturz von Schwergut ganz erhebliche Güterschäden am Hakengut entstehen, wie auch ganz erhebliche Drittschäden durch den Kranumsturz oder Lastabriss.

  • 28.10.2025- 29.10.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.487,50 €
2 weitere Termine


Im Teil 1 befassen Sie sich mit der Umsetzung aller Anforderungen, die für alle Institute gelten.

 

Anforderungen für alle Institute

  • Gestaltung angemessener Vergütungssysteme
  • Strategieausrichtung der Vergütungssysteme und -parameter
  • Anforderungen an Abfindungen und Halteprämien
  • Bildung und Bemessung des Bonuspools
  • Ermittlung der Risikoträger (seit 2021)
  • Interne Kommunikation, Hinwirkungspflicht und Dokumentation
  • Angemessenheitsprüfung und Offenlegungsbericht

 

In Teil 2 werden die zusätzlichen Anforderungen besprochen, die für bedeutende Institute und seit 2021 größtenteils auch für weitere besonders regulierte Institute relevant sind.


Zusätzliche Anforderungen für besonders regulierte Institute

  • Ermittlung der Risikoträger und Gruppen-Risikoträger
  • Zielvereinbarungen und variable Vergütung bei Risikoträgern
  • Zurückbehaltung variabler Vergütung und Nachhaltigkeitsprüfung
  • Vorgaben für Vergütungsinstrumente und Clawback
  • Vergütungskontrollausschuss und zusätzliche Offenlegungspflichten
  • Erfahrungen aus der EZB-Prüfung zur Umsetzung der IVV (BayernLB)


Da Teil 1 und Teil 2 zeitlich auseinanderliegen und man diese Zeiträume auf seminarmarkt.de nicht angeben kann, finden Sie alle Termine für Teil 2 hier:

 

- 05./06. Mai 2025, 09.00 - ca. 15.30, Webinar
- 24./25. Juni 2025, 09.00 - ca. 15.30, Webinar
- 17./18. Nov. 2025, 09.00 - ca. 15:30, Webinar

  

Teil 1 und Teil 2 sind einzeln buchbar und frei kombinierbar. Das Seminar wird stets an Neuerungen angepasst.

Webinar

  • 11.11.2025
  • online
  • 360,57 €


Inzwischen ist es „amtlich“: Auch wer zu Steuerfragen nicht berät, macht sich nach dem Urteil des BGH vom 09.01.2020 schadenersatzpflichtig, wenn er/sie auf typische steuerliche Risiken nicht hinweist, die bei sachgerechter Bearbeitung des Mandats erkennbar waren. Das Seminar zeigt diese typischen Steuerrisiken in erbrechtlichen Beratungssituationen auf, in denen zumindest an einen steuerlichen Berater/eine steuerliche Beraterin verwiesen werden muss. Aber auch für die Mandanten und Mandantinnen lohnt ein Blick über den zivilrechtlichen Tellerrand, da sich vor und nach dem Erbfall Erbschaftsteuerbelastungen durch kluge Gestaltungen reduzieren oder vermeiden lassen. Das Seminar vermittelt anhand aktueller BFH-Rechtsprechung, aber praxisnah, die Steuerrisiken in alltäglichen Beratungssituationen (z. B. vorweggenommene Erbfolge, Berliner Testament, Pflichtteilsstreit, Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft) und wie sie vor und nach dem Erbfall vermieden werden können.

Webinar

  • 05.12.2025
  • online
  • 360,57 €


Nicht erst seit dem Urteil des BGH vom 15. Mai 2018 – VI ZR 233/17 zur Verwertung von DashCam-Aufnahmen – stellt sich auch im Verkehrsrecht die Frage, ob eigentlich illegal beschaffte Beweismittel gleichwohl als Beweismittel herangezogen werden können. Die moderne Technik durch Smartphones macht es möglich, Gespräche heimlich aufzunehmen oder Fotos und Filmaufnahmen unbemerkt zu tätigen. Daneben engagieren Versicherer bei „verdächtigen“ Personenschäden Privatdetektive bzw. Privatdetektivinnen mit der Überwachung von Geschädigten oder erlangen Gesundheitsdaten „auf dem kurzen Dienstweg“. Sind auf diese Weise gewonnene Erkenntnisse verwertbar oder aber eine „Frucht des verbotenen Baums“. Daneben finden auch im verkehrsstraf- und bußgeldrechtlichen Bereich grenzwertig beschaffte Beweismittel Eingang in die Akten. Hier gilt es, auf das Verwertungsverbot des § 136a StPO hinzuweisen. Das Seminar soll die Teilnehmenden sensibilisieren, dass nicht jedes Beweismittel verwertet werden darf, andererseits aufzeigen, wo eine Beweisnot vor allem zivilrechtlich dazu führen kann, dass ein nicht legal beschafftes Beweismittel dennoch zur prozessualen Verwertung gelangen kann.

Webinar

  • 11.12.2025
  • online
  • 1.065,05 €


Bleiben Sie auf dem neuesten Stand zu EU- und Bundesvorgaben im Kreislaufwirtschaftsrecht. Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen konkrete und rechtssichere Handlungsoptionen für den betrieblichen Alltag und diskutiert Praxisbeispiele zu effizienten Prozessgestaltung – kompakt, verständlich und direkt umsetzbar.

Webinar

  • 11.12.2025
  • online
  • 414,12 €


Es werden aus rechtlicher (anwaltlicher) und Informatik-Sicht agile Projektmethoden, vertragliche Gestaltungsoptionen und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile bei Scheitern, Mängeln, Verzug und Budgetüberschreitung behandelt. Rechtsprechung gibt es wenig, aber durchaus belastbare Literatur, um die Divergenzen zwischen den agilen Werten und Prinzipien, dem Vertrag und der Ausführung in der Praxis in den Griff zu bekommen. Eine spezielle Herausforderung stellt die Entwicklung von KI-Modellen und -Systemen dar.

Webinar

  • 29.10.2025
  • online
  • 360,57 €


Das Haftungsrecht der Architekten und Architektinnen sowie der Ingenieure und Ingenieurinnen ist geprägt von hoher Komplexität, vielschichtigen Lebenssachverhalten, im Regelfall einer Vielzahl von Beteiligten und einem Spannungsfeld auch zum (Haftpflicht-)Versicherungsrecht. Sowohl bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Architekten und Architektinnen sowie Ingenieure und Ingenieurinnen als auch bei deren Abwehr ist daher aus anwaltlicher Sicht eine Vielzahl von Besonderheiten zu berücksichtigen, um die Interessen der jeweiligen Mandanten und Mandantinnen bestmöglich zu vertreten. Das betrifft insbesondere die Sicherung möglicher Ansprüche und die Verhinderung von deren Verjährung einerseits sowie bestmögliche und effektive Strategien zur Abwehr solcher Ansprüche andererseits. Gegenstand dieses Seminars sind u. a. die Voraussetzungen für die Haftung des Architekten/der Architektin bzw. des Ingenieurs/der Ingenieurin unter Berücksichtigung der §§ 650p ff. BGB, das diesbezüglich geltende Verjährungsrecht, die Berücksichtigung von Belangen der Berufshaftpflichtversicherungen sowie die Sicherung von Ansprüchen gegen übrige am Bau Beteiligte. Dabei wird der Schwerpunkt jeweils auf praktisch relevante Problemfelder und deren Lösung aus Sicht des Rechtsanwalts bzw. der Rechtsanwältin gelegt.
1 ... 23 24 25 ... 33

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechtsanwalt Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechtsanwalt Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha