Rechtsanwalt Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Rechtsanwalt SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 323 Schulungen (mit 651 Terminen) zum Thema Rechtsanwalt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
GmbH-Geschäftsführung – Stellung, Haftung, Rechte & Pflichten
- 02.12.2025
- online
- 904,40 €
In dieser Veranstaltung schaffen Sie sich eine breite Grundlage für alle relevanten Entscheidungen. Als Geschäftsführung stehen Sie vor der Herausforderung, für Vertrauen in Ihre Arbeit zu sorgen, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und Schaden von dem von Ihnen geführten Unternehmen abzuwenden.
Die Anforderungen an die Geschäftsführung nehmen ständig zu. Unabhängig von den aktuellen Veränderungen des rechtlichen Umfelds ist es wichtig, dass Sie sich über Ihre Aufgaben, Pflichten und die Haftung der Geschäftsführung gründlich informieren und sich ein klares Bild über Ihre Rechtsposition und Ihre Handlungsoptionen verschaffen. Bringen Sie Ihre juristischen Kenntnisse auf den neuesten Stand. So können Sie Ihre Haftungsrisiken minimieren und eine erfolgreiche Unternehmensführung garantieren!

Webinar
Aktuelle Haftungsfragen für Tragwerksplaner und Prüfingenieure*
- 11.06.2026
- online
- 620,00 €
Die jüngere Rechtsprechung des BGH hat Haftungsprivilegien der Prüfenden (zum Teil) eine Absage erteilt. Zugleich unterscheiden sich die Regelungen der Bundesländer zur bautechnischen Prüfung. Die daraus entstandenen Unklarheiten will das Seminar beseitigen. Daneben gibt es einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der Haftung im Rahmen der Tragwerksplanung. Aktuelle Rechtsprechung zur Tragwerksplanerhaftung wird erörtert und zur Haftung der Prüfer abgegrenzt.
Die Haftung der Tragwerksplaner wird anhand aktueller Urteile dargestellt. Das Seminar erklärt die komplexe Systematik der Haftung der Prüfingenieure und Prüfsachverständigen.
Das Seminar gibt Antwort auf wichtige Fragen wie:
• Wann und wofür haftet neben den Planenden auch der Prüfende?
• Welche Rolle spielt das Recht des jeweiligen Bundeslandes?
• Was genau sind die Merkmale der Amtshaftung?
• Wann ergibt es Sinn, auch den Prüfenden in Anspruch zu nehmen?
• Welche Pflichten umfasst die stichprobenhafte Überwachung der Ausführung nach den Bauprüfverordnungen?
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Um...

- 14.09.2026- 12.03.2027
- Ostfildern
- 4.100,00 €
Mittelständische Unternehmen sind in vielen Branchen wesentliche Partner der Wertschöpfungskette. In der kaufmännischen Leitung, als auch in der Leitung von Geschäftsbereichen und -feldern, sind für die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie für die finanzwirtschaftliche Absicherung des Unternehmens fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen unabdingbar. Auch bei Geschäftspartnern und Kunden wird im Rahmen der Planung und Realisierung gemeinsamer Projekte eine betriebswirtschaftliche Urteilsfähigkeit vorausgesetzt.
Im mittelständischen Unternehmen ist die kaufmännische Leitung mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen Aufgaben konfrontiert. Sie erfordern fundierte Kenntnisse der verschiedensten Fachbereiche. Der Lehrgang unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellungen und stellt Ihnen bewährte und zukunftsweisende Inhalte sowie Instrumente für Ihren Arbeitsalltag zur Verfügung. Aktivierende Lehrmethoden (Workshop, Case-Study, Praxisbeispiele, Planspiel) gewährleisten Ihren Lernerfolg.
Mitglieder der Geschäftsleitung, Geschäftsbereichsleitung, Prokuristen und Führungskräfte, kaufmännische Leitung – in der Funktion und vor Übernahme der Funktion.

E-Learning
Fachkraft für Forderungsmanagement (IHK)
- 25.02.2026- 29.04.2026
- online
- 1.399,00 €

Webinar
Elementor Pro Pagebuilder für WordPress-Webdesign
- 15.12.2025- 17.12.2025
- online
- 1.844,50 €

Nonprofit-Marketing und Fundraising für Stiftungen
- 23.01.2026- 24.01.2026
- Frankfurt am Main
- 1.690,00 €

Die rechtliche Prozesskostenberechnung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Übergang der BRAGO auf RVG
1.1 Die Grundlagen des RVG
1.2 Die verschiedenen Leistungen und Ihre Bedeutungen
1.3 Die Benummerung der Einzelleistungen (VV – Nummer)
1.4 Die entsprechenden RVG Gebührentabellen und
Ihre Verbindungen zu den VV - Nummern
1.5 Fälle und Beispiele um typische Rechtsanwaltsleistungen richtig
und vollständig zu erfassen und zu berechnen
2. Die Einzelpositionen bei der Berechnung
3. Die Bedeutung des Streitwertes
4. Die Einzelleistungen und ihre Berechnung
5. Besondere Fälle
6. Schwierige Fälle
7. Die Berechnung der Nebenkosten
8. Beispiele aus der Praxis
9. Die Grundlagen der Vollstreckung
10. Die Voraussetzungen der Vollstreckung
Die rechtliche Prozesskostenberechnung - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Übergang der BRAGO auf RVG
1.1 Die Grundlagen des RVG
1.2 Die verschiedenen Leistungen und Ihre Bedeutungen
1.3 Die Benummerung der Einzelleistungen (VV – Nummer)
1.4 Die entsprechenden RVG Gebührentabellen und
Ihre Verbindungen zu den VV - Nummern
1.5 Fälle und Beispiele um typische Rechtsanwaltsleistungen richtig
und vollständig zu erfassen und zu berechnen
2. Die Einzelpositionen bei der Berechnung
3. Die Bedeutung des Streitwertes
4. Die Einzelleistungen und ihre Berechnung
5. Besondere Fälle
6. Schwierige Fälle
7. Die Berechnung der Nebenkosten
8. Beispiele aus der Praxis
9. Die Grundlagen der Vollstreckung
10. Die Voraussetzungen der Vollstreckung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Fernlehrgang
- Termin auf Anfrage
- Schmalkalden
- 11.880,00 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 493,85 €
