Seminare
Seminare

Selbstorganisation und Zeitmanagement – Den eigenen Arbeitsstil optimieren

Webinar - Opimius® - Gesellschaft für Beratung, Schulung und Lehre

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass der Tag zu wenig Stunden hat? Aufgaben, Mails und Meetings drängen – und die wirklich wichtigen Dinge bleiben liegen?
In diesem Seminar entdecken Sie, wie Sie Ihren individuellen Arbeitsstil besser verstehen und mit erprobten Methoden optimieren. Sie lernen, Prioritäten klar zu setzen, Zeitfresser zu entlarven und Ihre Arbeit so zu strukturieren, dass mehr Raum für Fokus, Kreativität und Erfolg bleibt.

Termin Ort Preis*
19.01.2026- 20.01.2026 Köln 700,00 €
14.09.2026- 15.09.2026 online 700,00 €
firmenintern auf Anfrage 700,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Theoretische Grundlagen: Selbstmanagement versus Zeitmanagement, Arbeitspsychologische Aspekte von Aufmerksamkeit, Motivation und Selbstregulation

Selbstanalyse: Eigener Arbeitsstil, persönliche Ressourcen, individuelle Zeitfresser

Methoden des Zeitmanagements:

  • Eisenhower-Prinzip (Prioritäten-Management)
  • Pareto-Prinzip (80/20-Regel)
  • ALPEN-Methode (effektive Tages- und Wochenplanung)
  • SMART-Ziele (präzise Zieldefinition und -kontrolle)

Strategien für den Alltag: Nein-Sagen, Störungen managen, digitale Ablenkungen reduzieren

Transfer in die Praxis: Eigene Fallbeispiele, Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage (9.00 - 16.00 Uhr)
Ziele/Bildungsabschluss:

Die Teilnehmenden:

  • analysieren ihren eigenen Arbeits- und Zeitstil mithilfe strukturierter Reflexionsinstrumente,
  • erkennen individuelle Zeitfresser und Effizienzpotenziale,
  • lernen Zeitmanagementmethoden wie die Eisenhower-Matrix, das Pareto-Prinzip, die ALPEN-Methode sowie SMART-Zielsetzungen kennen und anwenden,
  • entwickeln Strategien zum Umgang mit Störungen, Unterbrechungen und eigener Prokrastination,
  • übertragen das Gelernte direkt auf eigene Aufgaben und erstellen einen persönlichen Maßnahmenplan.

Teilnahmezertifikat

Teilnahmevoraussetzungen:
Keine
Technische Voraussetzungen:

Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera).

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Impulsvorträge, Selbstreflexion und Arbeitsstil-Analysen, Übungen mit direktem Praxisbezug, Gruppenarbeit und kollegialer Austausch, Erstellung eines individuellen Umsetzungsplans

Material:

Veranstaltungsunterlagen.

Zielgruppe:
  • Fach- und Führungskräfte, die ihre Arbeitstechniken verbessern und effizienter mit Zeit umgehen möchten
  • Mitarbeitende in Projekten oder Schnittstellenpositionen mit hohen Koordinationsanforderungen
  • Personen, die ihre Selbstorganisation reflektieren und professionalisieren wollen
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha