Seminare
Seminare

Selektivverträge mit MedTech – eine Chance für die Industrie?

Seminar - BVMed-Akademie

Der Marktzugang und die Erstattungssituationen sind in den vergangenen Jahren für die Medizintechnik immer anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Selektivverträge als Option des Marktzugangs sind seit der Einführung des Innovationsfonds und der Verbreitung von Hybrid-DRGs im Wesentlichen auf Projekte im Rahmen des Innovationsfonds beschränkt. Dies kann eine große Chance für die Industrie darstellen, da sich aufgrund dieser Rahmenbedigungen der Personaleinsatz und die konzeptionelle Arbeit solcher Verträge durch staatliche Fördergelder finanzieren lässt. Auch personelle Resssourcen der Krankenkassen werden in diesem Rahmen finanziert. Es entsteht daher eine Zielidentität mit der Industrie, für - aus der Perspektive der Krankenversicherung - sinnvolle Selektivverträge. Der Selektivvertrag bleibt das flexibelste Instrument für vertragliches Handeln mit Krankenkassen.

Im Rahmen von geförderten Selektivvertägen, an denen Krankenkassen beteiligt sind, nehmen gesundheitsökonomische Evaluationen und die Evidenzaufbereitung aus GKV-Perspektive eine zentrale Rolle ein. Sie allein reichen jedoch für eine erfolgreiche Implementierung von Selektivverträgen nicht aus. Erforderlich sind auch eine auf Krankenkassenbedürfnisse ausgerichtete Ansprache sowie Kenntnisse über Entscheidungsprozesse von Krankenkassen.
Termin Ort Preis*
29.10.2025 Berlin 880,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Selektivverträge der Krankenkassen und deren Potential im Rahmen des Innovationsfonds

  • Kollektiv- versus Selektivvertragssystem, Selektivverträge als integraler Bestandteil des Innovationsfonds
  • Beispiele erfolgreicher Verträge und interessanter Versuche, erfolgreich zu sein
  • Praktische Implikationen und relevante Fördergelder
  • Lessons learned

Die Prozesse eines Selektivvertrags aus Sicht von Krankenkassen

  • Vom Angebot bis zur Umsetzung - Selektivverträge aus Prozesssicht
  • Die internen Prozesse von Krankenkassen bei Selektivvertragsverhandlungen - Kommunikation und Evaluation anhand von Praxisbeispielen

Wirtschaftlichkeitsbewertung eines Vertrages

  • Wie belege ich die Wirtschaftlichkeit eines Vertrages anhand eines Business Case für die Krankenkasse?
  • Veranschaulichung anhand eines Praxisbeispiels
  • Herausforderungen beim Umgang mit Daten im Gesundheitswesen

Case Study in Kleingruppen | Wie mit Krankenkassen erfolgreich verhandeln?




Dauer/zeitlicher Ablauf:
10:00 - 16:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:

Im Workshop wird die Verbindung zwischen einem Kollektivvertragsrecht und deren Einfluss auf das Selektivvertragssystem aufgezeigt. Die Grundlagen und Praxis der Selektivverträge werden unter aktuellen Rahmenbedingungen beleuchtet und Chancen der Evidenzgenerierung diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen den Wert einer Idee aus Perspektive der Krankenkassen aufzuzeigen, den Stellenwert von Evidenz und gesundheitsökonomischer Werkzeuge zu beurteilen und erhalten praktische Tipps für den Zugang zu Krankenkassen sowie zur Gesprächsführung mit diesen.

Der theoretische Teil wird durch eine simulierte Vertragsgestaltung mit erfahrenen Krankenkassenvertretern in Kleingruppen (Case Study) ergänzt. Die Teilnehmer:innen erhalten unmittelbar Feedback von den Vertragsverhandlern.

Material:
Inbegriffen sind Seminarunterlagen, Tagungsverpflegung und Teilnahmezertifikat.
Zielgruppe:
Der Workshop wurde speziell für Fach- und Führungskräfte im Produktmanagement, Market Access und Marketing/Reimbursement von Unternehmen der Medizintechnologie entwickelt, die den Marktzugang über das Kollektiv- und Selektivvertragssystem effizienter gestalten möchten, um ihre Marktposition auszubauen.
Seminarkennung:
2001011014-25-10-29
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha