Seminare
Seminare

Smart City Management: Strategien für nachhaltige und digitale Stadtentwicklung.

Webinar - TÜV Rheinland Akademie GmbH

Innovationen, Technologien und Best Practices für die urbane Zukunft.
Termin Ort Preis*
17.06.2026- 18.06.2026 Köln 1.445,85 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Innovationen, Technologien und Best Practices für die urbane Zukunft.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
16 UE
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte von Smart Cities kennen, darunter nachhaltige Stadtplanung, digitale Infrastruktur, datenbasierte Energie- und Mobilitätslösungen sowie Bürgerbeteiligung mittels Co-Creation-Modellen. Dieses Wissen befähigt Sie, zur Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Smart-City-Strategien beizutragen.
  • Sie sind in der Lage als kompetenter Ansprechpartner:in für die Digitalisierung und Vernetzung urbaner Räume zu agieren.
  • Sie wissen, wie Sie aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Verkehrsentwicklung und Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen können. Ihr Wissen umfasst auch Grundlagen zur Geschäftsmodellierung, zu Finanzierungsmodellen und zur Nutzung von Daten für die Stadtentwicklung.
  • Sie erfahren pragmatische Hinweise und Methoden für den Umgang mit den typischen Herausforderungen in der Smart-City-Entwicklung. Somit sind Sie bestens gerüstet, um die Digitalisierung urbaner Räume aktiv voranzutreiben.
Teilnahmevoraussetzungen:

Eine vorherige Berufsausbildung oder erste Erfahrungen in einem entsprechenden Bereich, wie zuvor in den Inhalten erwähnt, sind vorteilhaft, stellen jedoch keine obligatorische Anforderung dar.

Zielgruppe:

Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung: Insbesondere Stadtplaner:innen, Umweltbeauftragte oder Verantwortliche für Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energie bzw. Mobilität.

Kommunale Entscheidungsträger und Zuarbeitende: So z.B. bei Stadträten, Bürgermeistern:innen und bei deren Büro-Leiter:innen oder andere involvierte, politische Akteure.

Quereinsteiger und Interessierte: Personen ohne spezifische Vorkenntnisse, aber mit Interesse an den Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung.

Akademiker und Forschende: Studierende, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen von Forschungseinrichtungen und -instituten mit Bezug zu Seminarinhalten.

Fachkräfte aus der Privatwirtschaft: IT-Dienstleister, Energieversorger, Mobilitätsanbieter und Berater:innen, z. B. für Smart-City-Projekte.

Seminarkennung:
K950S37160N2616753
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha