Steuerrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Steuerrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.453 Schulungen (mit 5.425 Terminen) zum Thema Steuerrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 07.10.2026- 09.10.2026
- online
- 1.999,20 €
E-Learning
Fachkraft für Forderungsmanagement (IHK)
- 25.02.2026- 29.04.2026
- online
- 1.399,00 €
- 06.01.2026- 07.01.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Webinar
Buchführung für erfolgreiche Geschäftsführer*innen & Führungskräfte - Online
- 19.05.2026
- online
- 390,00 €
Achtsamkeit und Akzeptanz - Ein Weg zu mehr Gelassenheit
- 05.12.2025
- Hamburg
- 1.059,10 €
Die Teilnehmer:innen machen erste Erfahrungen mit der Praxis der Achtsamkeit, verstanden als erlernbare Fertigkeit, die unsere Erlebnisfähigkeit auf eine einfache Art und Weise erweitert. Die Haltung der Achtsamkeit ermöglicht ein Erleben des gegenwärtigen Augenblicks, das sich vom üblichen Alltagsbewusstsein unterscheidet. Die regelmäßige Praxis der Achtsamkeit fördert Kompetenzen wie Selbstbewusstheit und Gelassenheit, die zur Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen besonders hilfreich sind und die zu einer gelingenden Selbstregulation beitragen.
Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:
Webinar
- 21.04.2026
- online
- 660,45 €
Mit Eingang einer Rechnung sind bestimmte Prüfungen durchzuführen. Einerseits stellt sich umsatzsteuerrechtlich die Frage, ob und wann der Vorsteuerabzug zulässig ist oder wie eine Rechnung zu berichtigen ist. Anzahlungsrechnungen werden anders als (Teil-)Leistungsrechnungen behandelt, aber auch berechnete durchlaufende Posten stellen eine Besonderheit dar.
In diesem Online-Seminar zeigen Ihnen Ihre Referenten anschaulich die Wechselwirkungen zwischen Verbindlichkeitenbewertung und Umsatzsteuerausweis. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle richtig zu verbuchen, Vorsteuerabzug sowie Vorsteuerberichtigungen korrekt zu behandeln und die Auswirkungen auf Ihre Bilanzkennzahlen besser zu verstehen.
Betreiberverantwortung im Facility Management.
- 03.11.2025- 04.11.2025
- Berlin
- 1.517,25 €
Webinar
Achtsamkeit: Ihr Weg zu mehr Gelassenheit und weniger Stress
- 26.11.2025
- online
- 892,50 €
Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung
- 21.04.2026
- Heidelberg
- 892,50 €
Intensiver Einblick in die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer alle aktuellen Informationen und rechtlichen Grundlagen, die sie für die korrekte Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen benötigen.
Dienstunfallfürsorge im Beamtenrecht – Grundlagen verständlich erklärt
- 05.02.2026- 06.02.2026
- Wuppertal
- 1.390,00 €
Soll ein Ereignis als Dienstunfall anerkannt werden, sind nicht nur rechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere bei der Feststellung von Körperschäden, Kausalität (Abgrenzung zu Vorschäden), Unfallfolgen und der Höhe der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) oder des Grades der Schädigungsfolgen (GdS) ist ärztlicher Sachverstand gefragt; oft sind Gutachten die Grundlage der versorgungsrechtlichen Entscheidung. Kommentare zum BeamtVG weisen zu Unrecht darauf hin, dass die Verwaltung mangels medizinischen Sachverstandes an die Feststellung der Ärzte gebunden ist. Aufgabe der Verwaltung ist jedoch, aufgrund eigener Urteilsbildung eine Entscheidung zu treffen.
Ziel des Seminars ist, ärztliche Aussagen vom einfachen Befundbericht bis zum komplexen Zusammenhangsgutachten auch ohne fundierte medizinische Kenntnisse zu verstehen und sachgerecht zu verwenden. Sie lernen anhand von Fällen, ob und wann von ärztlichen Stellungnahmen abgewichen werden kann oder ob die Beteiligung eines anderen Arztes sinnvoll ist.
Spätestens nach Abschluss des dienstunfallbedingten Heilverfahrens stellt sich die Frage, ob der Beamte einen Anspruch auf Unfallausgleich hat. Wir werden den Teilnehmern zeigen, wie Unfallfolgen festgestellt und mit einer entsprechenden Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) oder einem Grad der Schädigungsfolge (GdS) bewertet werden. Bestandteil des Seminars ist auch die Prüfung, wann ein diesbezüglicher Verwaltungsakt korrigiert werden muss – und nach welcher Vorschrift. Das Seminar berücksichtigt auch aktuelle dienstunfallrechtliche Änderungen in den Versorgungsgesetzen der Länder. Ferner werden aktuelle Fragen zum Dienstunfallschutz bei Corona-Infektionen oder im Homeoffice beantwortet.
