Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Strategie vor der Insolvenz: Krisenanzeichen, insolvenzfeste Sicherungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile einer Insolvenzantragstellung durch den Gläubiger/die Gläubigerin, Prozesstaktik, Sicherheitenverwertung Strategie im Insolvenzantragsverfahren: Absicherung für neue Lieferungen und Leistungen, Wahrung der Sicherungsrechte, richtiges Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Prozessführung, Zwangsvollstreckung, Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters/der vorläufigen Insolvenzverwalterin, Massekostenvorschuss, Massedarlehen, Interessen des vorläufigen Verwalters/der vorläufigen Verwalterin erkennen Strategie im eröffneten Verfahren: die häufigsten Fehler bei der Forderungsanmeldung, Forderungsprüfung und Handlungsvarianten des Gläubigers/der Gläubigerin, Gläubigerversammlung, vorläufiger und endgültiger Gläubigerausschuss, Rechte der Aus- und Absonderungsgläubiger, Poolbildung, taktisches Verhalten bei Insolvenzplänen, Arbeitnehmerrechte ausschöpfen, Absicherung vor Massearmut, Fehler in der Verbraucherinsolvenz vermeiden Strategie nach Abweisung mangels Masse: Informationsquellen für Vermögenswerte, Zwangsvollstreckung, Durchgriffshaftung, richtige Arbeitnehmerentscheidungen
Material:
Pausenerfrischungen • Arbeitsunterlagen als Download • WertGarantie
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von Gläubigerinteressen, insbesondere an Fachanwälte und Fachanwältinnen für Insolvenzrecht.
Seminarkennung:
71754-25_1