Insolvenz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Insolvenz SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 217 Schulungen (mit 911 Terminen) zum Thema Insolvenz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Das Grundstück in der Insolvenz - Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen
- 12.10.2022
- online
- 1.080,00 €
- Möglichkeiten der Verwertung: Was gibt es für Optionen?
- Konkurrenzen zwischen Verwalter und Grundpfandrechtsgläubiger
- Grundbuchersuchen und -behandlung
- Antworten auf die wichtigsten steuerrechtlichen Fragen

E-Learning
BAV bei Insolvenz und Betriebsübergang
- 25.11.2022
- online
- 178,50 €

Webinar
Leasing & Insolvenz - Insolvenz-Know-how für Leasinggeber
- 23.11.2022- 24.11.2022
- online
- 1.080,00 €
- Stellung des Leasinggebers im Insolvenzverfahren
- Wie positionieren Sie sich gegenüber dem Verwalter?
- Updates zu neuem Recht (Aktuelle Entwicklungen)
- Aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zum Anfechtungsrecht
- Handlungsempfehlungen aus der Praxis

Webinar
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
- 12.12.2022
- online
- 640,00 €
- Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht
- Aktuelle Fragen zur Geschäftsführerhaftung
- Vertrags- und Versicherungsansprüche im Falle eines Lockdowns
- Fluggastrechte nach Annullierung eines Fluges
- Inklusive aktueller Entwicklungen und Neuerungen

Webinar
Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts
- 22.09.2022
- online
- 743,75 €
Berater müssen zunehmend Sachverhalte rund um die Themen Sanierung und Insolvenz beurteilen. Für die erstmalige Beschäftigung hiermit, z.B. bei Aufnahme eines insolvenzsteuerlichen Mandates oder Übernahme der Buchhaltung für einen Insolvenzverwalter, ist dabei die Kenntnis der Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts unabdingbar.
Das Seminar bietet Ihnen eine systematische Einführung in die wichtigsten Fragen rund um die Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz. Zudem erläutern Ihnen die Referenten die grundlegenden Änderungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts zum 1.1.2021.

Webinar
Inhouse-Module zu Insolvenz & Sanierungs-Themen - Weiterbildung auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
- 31.12.2022
- online
- Gratis
- Kompakt- oder Basiswissen Insolvenzrecht
- Insolvenz-Know-how für Sachbearbeiter
- Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz
- Sanierungskredite
- Privatinsolvenz & Restschuldbefreiung
- Kunde & Lieferant in der Krise
- Verträge in der Insolvenz

Webinar
Insolvenz und Sanierung von Krankenhausbetrieben
- 20.10.2022- 21.10.2022
- online
- 1.080,00 €
- Welche regulatorischen Rahmenbedingungen gibt es?
- Welche (modernen) Sanierungsinstrumente sind erfolgreich?
- Wie gelingt ein Eigenverwaltungs-/Schutzschirmverfahren?
- StaRUG oder doppelnützige Treuhand geeignet für Krankenhäuser?
- Fallstudie: Gerichtliche Sanierung von Anfang bis zum guten Ende

Webinar
- 31.12.2022
- online
- 390,00 €
- Aufbau der Bilanz
- Internationale Bilanzierung und Gewinnbegriffe
- Rentabilität und Insolvenz
- Cashflow-Analyse
- Internes Rechnungswesen

Der GmbH - Geschäftsführer - Inhouse
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Inhalte Der GmbH - Geschäftsführer
Wichtige gesetzliche Pflichten des Geschäftsführers
> Jederzeitiger Überblick über die wirtschaftliche Situation
> Ordnungsgemäße Organisation
> Richtig delegieren und kontrollieren
Gestaltung des Geschäftsführer-Dienstvertrages
> Unwirksame und fehlerhafte Klauseln, Vertragsmuster
> Beschränkung der Haftung gegenüber der GmbH
Persönliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit
> Die GmbH in Krise und Insolvenz
> Schadensersatzpflicht vs. GmbH, Finanzamt und weiteren Gläubigern
> Praxisfälle: Klassiker der Geschäftsführer-Haftung
> Business Judgement Rule und Untreuestrafbarkeit
D&O-Versicherung des Haftungsrisikos
> Die Untiefen der D&O-Versicherung
> Sicherung des Privatvermögens durch Asset Protection

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
II. Mahnverfahren
1) Grundlagen
2) Durchführung des Mahnverfahrens
3) Erstattungsfähigkeit von Kosten
- persönlicher Zeitaufwand
- Inkassokosten
4) Verfahrensablauf im Mahnverfahren
5) Unberechtigter Anspruch
6) Vorteile des Mahnverfahrens
7) Kosten des Mahnverfahrens
III. Vollstreckungsverlauf
1) Vollstreckungsarten
2) Rechtsquellen
3) Verfahrensgrundsätze
4) Vollstreckungsvoraussetzungen
5) Einzelne Vollstreckungsmaßnahmen
5.1 Pfändung und Versteigerung einer beweglichen Sache
5.2 Pfändung und Überweisung einer Forderung
5.3 Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung in
das unbewegliche Vermögen
6) Arrest und einstweilige Verfügung (einstweiliger Rechtsschutz)
7) Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners
7.1 Sofortige Beschwerde
7.2 Vollstreckungserinnerung
7.3 Drittwiderspruchsklage
7.4 Klage auf vorzugsweise Befriedigung
7.5 Vollstreckungsabwehrklage
IV. Grundlagen des Insolvenzrechts
1) Insolvenzordnung (Konkurs)
2) Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigkeit