Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die Weiterbildung bietet eine kompakte und fundierte Qualifizierung, die effizient auf alle Aspekte der Aufsichtsrats- und Gremienarbeit vorbereitet und drei Ebenen abdeckt:
- Fundiertes und anwendungsbezogenes rechtliches und kaufmännisches Fachwissen
- Erarbeitung persönlicher Ziele sowie eines individuellen Kompetenzprofils in Einzel- und Gruppencoachings
- Entwicklung einer strategisch-politischen Handlungskompetenz zur wirksamen Positionierung in einem Leitungs- und Kontrollgremium
Durch diese Kombination werden neben dem Erwerb von Fachkompetenzen die eigenen Spielräume ausgelotet und das Repertoire an taktisch angemessenen Strategien zur Einflussnahme wird erweitert. Darüber hinaus bietet das Coaching Frauen vor einer Mandatsübernahme die Möglichkeit, das eigene Kompetenzprofil zu schärfen und gezielt zu stärken.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium läuft von September bis März. Es setzt sich aus sechs Modulen zusammen, die jeweils freitags ab 13.00 Uhr und samstags ganztägig bis 19.00 Uhr stattfinden.
Ziele/Bildungsabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat der HWR Berlin.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über fachliche Vorträge, Gruppen- und Einzelcoachings sowie spezifische Trainingseinheiten. Darüber hinaus ermöglichen Kaminabende am Freitagabend mit amtierenden Aufsichtsrätinnen und -räten und Beirätinnen und -räten Einblicke in den Zugang zu Kontrollgremien sowie einen Blick hinter die Kulissen der Gremienarbeit.
Material:
Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben den Modulen auch Fachvorträge, Gruppen- und Einzelcoachings, Trainings, Tagesverpflegung, Materialien.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an amtierende und potenzielle Mandatsträgerinnen in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien.