Wenn es um einen echten Nachhaltigkeits-Change, ist professionelle Kommunikationsarbeit gefragt: intern und extern. Das hierfür erforderliche Wissen und Können vermittelt dieser Lehrgang.
Die fachlichen Inhalte und die Transfer-Kompetenzen werden im sogenannten Reißverschlussverfahren geschult, um eine maximale Nähe zwischen Wissen und Umsetzung sowie Anwendung zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit 3.0 – gestern, heute, morgen - 3 Ansätze der Nachhaltigkeit - Gesellschaftliche Entwicklung & Treiber der Nachhaltigkeit - Rahmenwerke und Gesetze (Green Deal, Klimaschutzgesetz, CO2-Preis)
Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument - Grundlagen der Strategieentwicklung, Strukturen und Prozess - Strategische Analysemethoden - Wesentliche Handlungsfelder und Zielableitung
Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 1 - Ziele & SDGs, betriebliche Stakeholder & Nachhaltigkeitseffekte - Kommunikations- und Überzeugungswege im Betrieb
Nachhaltigkeitskommunikation - Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation und ihre Instrumente - Stakeholder-orientierte Nachhaltigkeitskommunikation - Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes I - Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes II - Vorstellung der Kommunikations-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 2 - Change-, Change-Widerstände und Nachhaltigkeit - Eine Nachhaltigkeitsinitiative planen
Nachhaltigkeitsreporting - Grundlagen des Reportings und gesetzliche Vorgaben - Wichtige Rahmenwerke und Berichtsstandards - Der Weg zum eigenen Bericht - Vorstellung der Reporting-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 3 - Gesund & resilient im Change-Widerstand - Führen & Beziehungspflege sowie Netzwerke & Überzeugungskapital
Nachhaltigkeitsmarketing - Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketings, strategische Analyse und Zieldefinition - Strategiefestlegung und Bestimmung der Marketing-Maßnahmen - Vorstellung der Marketing-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag – Teil 4 - Gespräche führen im Nachhaltigkeits-Change-Prozess
Dauer/zeitlicher Ablauf:
75
Teilnahmevoraussetzungen:
Technische Voraussetzungen: - PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll) - Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher - Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Seminarkennung:
0570TULU26A
Videos
Das sind wir!:
Unter dem Dach der IHK Schwaben wurde eine "Akademie für alle" geschaffen. Mit dem differenzierten Weiterbildungsangebot der Veranstaltungsbereiche Technik, Wirtschaft und bereichsübergreifend kann sich ein Auszubildender bis zum Topmanager entwickeln.
Quelle: IHK Akademie Schwaben
Anbieterinformationen
IHK Akademie Schwaben
Frau Beatrice Gilgin Stettenstr. 1 + 3
86150 Augsburg
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.