Seminare
Seminare

Symposium Anlagensicherung

Seminar - TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

Vorsprung durch Qualifizierung
Termin Ort Preis*
10.02.2026- 11.02.2026 Hamburg 916,30 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Programm am 10.02.2026

ab 12.30 Uhr Imbiss & Registration im Foyer

13.30 Uhr Begrüßung und Einleitung in das Thema
- Dr. Hans Koopman, TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg

Vorträge von 13.45 - 18.00 Uhr

Neues vom Regelwerk
- Dr. Edgar Mergel, BMUV, Bonn

Block 1:
?Einführung und Bedrohungen?
- Moderation: Dr. Edgar Mergel, BMUV, Bonn

TRACE (Radikalisierung als Werkzeug externer Einflussnahme - Zur Rolle ausländischer Akteure bei der Förderung extremistischer Tendenzen)
- Prof. Dr. Dominic Kudlacek, Professur für Sicherheitsmanagement, Hochschule Bremerhaven

Innentäterprävention bei Aurubis - Sicherheit beginnt im Inneren
- Philipp Kohl, Head of Group Security / Leiter Konzernsicherheit, Aurubis AG, Hamburg

Potenzielle Innentäter
- Prof. Dr. Stefan Goertz, Polizei Bund

Kaffeepause

Block 2:
?Künstliche Intelligenz und OT Security?
- Moderation: Dr. Edgar Mergel, BMUV, Bonn

Künstliche Intelligenz - ein unverzichtbares Werkzeug in der Sicherheitsbranche
- Dr. Erich Rietzke, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI)

KI in der Perimetersicherheit
- Jürgen Schiller, plan e - E-Planung & Projektsteuerung

Systeme zur Angriffserkennung
- Björn Voitel, Spezialist für Cybersecurity, SpecOps Solutions GmbH, Bad Soden

17.45 - 18.00 Uhr Diskussionsrunde und Zusammenfassung des Tages

19.00 - 23.00 Uhr Abendveranstaltung


Programm am 11.02.2026

Vorträge von 9.00 - 13.15 Uhr

Block 3: ?Geheimschutz?
- Moderation: Dr. Thomas Riekert, TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg

Datenschutzrechtliche Entwicklungen im Bereich des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) des Bundes
- Dr. Thilo Goeble, Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Referat 36 - - Sicherheitsüberprüfungsgesetz, Bonn

Situative Wahrnehmung bei Sicherheitsvorfällen
- Ralf Goede, Geschäftsführer, SICHERHEITSMANAGEMENT NORD OHG, Lichtenhagen-Dorf

Anlagensicherung und Geheimschutz
- Detlef Kist, Regierungsoberamtsrat, Geheimschutzbeauftragter, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

Kaffeepause

Block 4: Drohnen
- Moderation: Dr. Thomas Riekert, TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg

Die Rolle von Drohnen in der kerntechnischen Sicherheit und Sicherung, Salzgitter
- Dr. Mark Pelzer, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, Leiter der Abteilung Sicherung / Head of Security Department, Bereich Stilllegung und Entsorgung / Decommissioning and Waste Management Division, Köln

Gute Drohnen ./. Böse Drohnen - Sicherheit im Fokus aus Sicht der Normung
- Sebastian Brose, VdS Schadenverhütung GmbH, Köln

Wenn der Zaun denkt und die Drohne fliegt - Schnelligkeit und Alarmverifikation im Kampf gegen Einbruch Diebstahl und Vandalismus
- Fabian Hecker, VON ZUR MÜHLEN?SCHE GmbH, Bonn

13.00 Uhr Abschlussdiskussion und Schlussrede

13.15 - 14.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Ziele/Bildungsabschluss:
Mit dem Symposium Anlagensicherung trägt TÜV NORD zur Weiterentwicklung des hohen Niveaus der Anlagensicherung der kerntechnischen Einrichtungen in Deutschland bei. Ausgehend von den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren haben wir das Themenspektrum erweitert. Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung sind wir erneut an einem Veranstaltungsort im Herzen Hamburgs. Für das Symposium 2026 haben wir wieder praxisrelevante Themen für Sie zusammengestellt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich während unseres zweitägigen Symposiums vom 10. - 11. Februar 2026 über aktuelle Entwicklungen zu informieren, sich mit Branchenkollegen, Behördenvertretern sowie den TÜV NORD-Sachverständigen auszutauschen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Freuen Sie sich auch auf eine tolle Abendveranstaltung.

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Das Symposium richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die als verantwortliches Personal für die Sicherung kerntechnischer und strahlenschutzrelevanter Anlagen tätig sind sowie an Mitarbeiter von Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, Sachverständige, Hersteller von Sicherungstechnik und interessierte Personen aus diesem Kreis.

Die Inhalte der Vorträge und Diskussionen auf dem Symposium Anlagensicherung unterliegen dem Geheimschutz. Für die Teilnahme an diesem Symposium ist der Umgang mit Informationen des Geheimhaltungsgrades VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH nachzuweisen. Das auszufüllende Formular dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

(Anlage 04 VS-NfD-Merkblatt)
Merkblatt über die Behandlung von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades
VS - NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH
(Anlage 4 des Handbuches für den Geheimschutz in der Wirtschaft
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie)

Link: https://bmwi-sicherheitsforum.de/handbuch/anlagen/
Seminarkennung:
EX/A07/30407201/10022026-1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha