Veranstaltungsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Veranstaltungsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.359 Schulungen (mit 4.535 Terminen) zum Thema Veranstaltungsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Lean Construction - Planen und Bauen neu managen
- 25.06.2025- 26.06.2025
- Ostfildern
- 1.010,00 €
Bauprojekte werden immer komplexer, schneller und unsicherer. Der Druck bei Einhaltung der Kosten, Termine und Qualität wächst. Dadurch steigt auch der Stress im Projektmanagement.
Die Lösung heißt Lean Construction. Dieser innovative Planungs- und Steuerungsmechanismus unterstützt Kommunikation, Koordination und Kollaboration aller am Projekt Beteiligten.
Die Inhalte dieses Seminars werden den Teilnehmern durch Simulationen anschaulich vermittelt.
Diese Methode fördert einen besonders hohen Lerneffekt und ermöglicht es, die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen.
Das Seminar vermittelt neue Impulse für Ihre Bauprojekte. Es unterstützt Sie bei folgenden Zielen:
- Lean Prinzipien erfolgreich in Ihren Projekten anwenden
- Verschwendung in der Planung sowie auf der Baustelle erkennen und vermeiden
- alle Teammitglieder beim schnellen Erreichen der Projektziele einbinden
- Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren
- vorausschauend planen und steuern
- stabile Prozesse gewährleisten
Es handelt sich um ein Grundlagen-Seminar.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten ...

Webinar
- 04.09.2025- 05.09.2025
- online
- 1.630,30 €

Feelgood-Manager (m/w/d) - People and Culture im Fokus
- 21.07.2025- 26.07.2025
- Villingen-Schwenningen
- 1.590,00 €
Feelgood-Manager kümmern sich um das Wohlbefinden von Führungskräften und Mitarbeitern. Als Bindeglied zwischen Belegschaft und Management sorgen sie dafür, dass Probleme, die den gemeinsamen Erfolg, das Miteinander und die Abläufe behindern, erkannt, bearbeitet und künftig verhindert sowie Konflikte gelöst werden.
Dabei setzen sie auf Themen wie Moderation, Gespräche, Beratungsangebote, Teament-wicklung und auf das Schaffen von motivierenden Gemeinschaftserlebnissen. Aber auch Aufgaben wie Verbesserung der individuellen Entfaltungsmöglichkeit, Kompetenzentwicklung, die Organisation von Events und die allgemeine Verbesserung der Zusammenarbeit und Prozesse gehören zu ihrem Aufgabengebiet.
Das klingt erst einmal nach Kosten für das Unternehmen und Spaß für die Mitarbeiter, rechnet sich aber durchaus. Mitarbeiter werden leichter gefunden, identifizieren sich mit dem Unternehmen und sind motivierter; gleichzeitig verhindert man Fluktuation und lebt Prävention. Zufriedene Mitarbeiter schaffen ein Erfolg förderndes Arbeitsklima und eine wertschätzende Unternehmenskultur. Das Unternehmen profitiert zudem auch durch erhöhte Anwesenheit, Qualitäts- und Produktivitätssteigerung, zufriedene Kunden und Arbeitgeber-Attraktivität.
Die Teilnehmenden erhalten in den Workshops einen ersten Überblick über die Rolle und Einsatzgebiete des Feelgood-Managements sowie einen Einstieg in die Konzeption eines betriebsindividuellen „Feelgood-Paketes“. Im Rahmen der Ausbildung zum Feelgood-Manager werden die wesentlichen Bausteine eines Feelgood-Konzepts und die Möglichkeiten einer individuellen Umsetzung und gezielten Unternehmensentwicklung vermittelt.
Die Teilnehmer lernen Methoden kennen, um Mitarbeiter- und Unternehmenspotenziale gleichermaßen zu entfalten und ein Wohlfühl- und Erfolgsklima zu schaffen. Dabei werden die Teilnehmer sowohl darauf vorbereitet, im Unternehmen als Feelgood-Manager tätig zu sein, wie auch darauf, ein entsprechendes Projekt als externer Berater zu begleiten.

Webinar
Professional online presentations
- 12.11.2025
- online
- 821,10 €

Professional online presentations
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Hochschulmarketing & Campus Recruiting: Die Gen Z als Fachkräfte der Zukunft gewinnen
- 12.09.2025
- Berlin
- 999,60 €

Teamentwicklung, Teamtraining und Teambuilding: Wirksam gestalten und durchführen
- 02.06.2025- 03.06.2025
- Oberursel (Taunus)
- 1.892,10 €

- 02.06.2025- 04.06.2025
- Hamburg
- 2.748,90 €
Bei der Entwicklung komplexer Software klafft oft eine Lücke zwischen Umsetzung und Anwendung. Da Entwickler:innen und Architekt:innen aus einem technischen Umfeld heraus auf die fachlichen Probleme schauen, entsteht eine Verständigungsschwierigkeit. Beide Welten haben unterschiedliche Begrifflichkeiten und es ist schwierig, ein gemeinsames Verständnis der Fachdomäne zu erreichen.
Domain-driven Design: Gemeinsames Modell der Fachlichkeit erarbeiten
Domain-driven Design (DDD) setzt an diesem Punkt an. Basierend auf einem iterativen Vorgehen wird ein Modell der Fachlichkeit entwickelt, mit dem sowohl Entwickler:innen als auch Fachexpert:innen etwas anfangen können. Ein entscheidender Aspekt ist hier das von Eric Evans als „Deep Insight“ bezeichnete tiefe Verständnis der Fachlichkeit, das oft zu einer wesentlich besseren Softwarelösung führt.
Praxisorientiert: Fallbeispiel im Fokus
Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels durchlaufen wir gemeinsam den DDD-Prozess, um die Domäne besser zu verstehen und daraus schließlich zu einem Modell zu kommen, das für Fachexpert:innen und Entwickler:innen gleichermaßen hilfreich ist. Dabei kommen Explorationstechniken wie Event Storming sowie DDD-Patterns und -Bausteine im Rahmen der Modellierung zum Einsatz.
Umsetzung in der Architektur
Wir erarbeiten uns sogenannte „Bounded Contexts“, die voneinander unabhängige Subdomänen mit eigener Fachsprache („Ubiquitous Language“) darstellen. Sie eignen sich ideal für eine verteilte Softwarearchitektur wie beispielsweise Microservices, bei der jedem Bounded Context ein eigenes Entwicklerteam zugeordnet ist.
Exemplarisch zeigen wir, wie man vom Modell zur Implementierung gelangt.

Webinar
Working in Remote and Virtual Teams
- 04.09.2025- 11.09.2025
- online
- 928,20 €
Das Seminar Working in Remote and Virtual Teams stellt Ihnen Techniken vor, mit denen Sie sich effizient in virtuelle Teams einbringen. Lernen Sie hier, wie Sie konstruktiv und selbstbewusst an Online-Meetings teilnehmen. Dies hilft Ihnen dabei, sich persönlich zu profilieren und den Output des gesamten Teams zu verbessern.
Das erwartet Sie beim Seminar Working in Remote and Virtual Teams
Da die Zusammenarbeit im virtuellen Raum ganz anders abläuft als vor Ort, befassen Sie sich zunächst mit den Grundlagen dieser Arbeitsweise. Besondere Bedeutung hat dabei die Kommunikation. Sie lernen, welche Kommunikationsmittel Sie einsetzen können und wie Sie die Unterhaltung konstruktiv gestalten.
Eine persönliche Beziehung zu den Mitarbeitern ist für das Teambuilding sehr wichtig. Daher erfahren Sie, wie Sie auch über die Distanz Nähe schaffen und eine Bindung zu den Kollegen aufbauen.
Schließlich befassen Sie sich damit, was eine Online-Identität ist. Wie wirkt sich diese auf die Zusammenarbeit aus und auf welche Weise lässt sie sich positiv gestalten?

Moderne Asynchrone Programmierung mit C#
- 20.04.2026- 21.04.2026
- Köln
- 1.630,30 €
