Veranstaltungsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Veranstaltungsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.359 Schulungen (mit 4.563 Terminen) zum Thema Veranstaltungsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Betreiberverantwortung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- 03.03.2026- 04.03.2026
- Ostfildern
- 1.200,00 €
Die alleinige Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel obliegt nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemein anerkannten elektrotechnischen Regeln dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber). Im Zuge einer sogenannten Deregulierung wurden bisherige Aufgaben der Überwachungsorganisationen auf die Unternehmen selbst übertragen, – mit einschneidenden Wirkungen und Folgen.
Durch diese Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen haben sich auch Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen verschärft. Die Verantwortlichen sind hiernach verpflichtet, die Sicherheit für den Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und umzusetzen.
Der Unternehmer (Betreiber, Arbeitgeber und andere gleichlautende Begriffe) hat immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt.
Die Veranstaltung zeigt detailliert auf, worauf die Verantwortlichen zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen.
Bewertung und Gestaltung von Arbeitsmitteln sowie deren Gefährdungsbeurteilung in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht nehmen hierbei einen besonderen Stellenwert ...

Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE)
- 17.09.2025- 27.11.2025
- Ostfildern
- 3.950,00 €
Die Bauleitung bzw. das Projektmanagement im Bauwesen ist die Nahtstelle zwischen der Planung und Ausführung von Bauleistungen. Beide verantworten die sachliche und terminliche Umsetzung eines Bauvorhabens. Als Mittler zwischen der Baustelle und dem eigenen Betrieb stehen sie im ständigen Kontakt mit den Bauherren, Architekten, Fachplanern, Auftraggebern, Auftragnehmern und Behörden. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören die Steuerung, Überwachung und Dokumentation der Bauausführung, die Dokumentation der Abnahme der Bauleistungen sowie die Dokumentation der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel. Für die erfolgreiche Ausübung reichen bautechnische Kenntnisse nicht aus – vertiefte Kenntnisse des Baurechts und Baubetriebs sind zudem erforderlich. Diese werden im Zertifikatslehrgang Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE) vermittelt. Der praxisorientierte Lehrgang beinhaltet die relevanten Grundlagen im Baurecht und Baubetrieb, führt in die Praxis der Bauleitung und des Projektmanagements ein und schließt mit einer Projektarbeit und Prüfung ab.
Der Lehrgang bereitet umfassend auf die Tätigkeit in der Bauleitung und die erweiterte Tätigkeit im Projektmanagement vor und vermittelt erforderliche fachlich methodische Kompetenzen. Im Verlauf der Weiterbildung können Sie aktuelle Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis einbringen, reflektieren und Erlerntes direkt umsetzen.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module 1 bis 4 können einzel...

Zur Prüfung befähigte Personen von definierten und festgelegten Schlauchleitungen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 493,85 €

E-Learning
Zielgruppen online effektiver erreichen - online
- 20.05.2025
- online
- 355,00 €
In diesem Online-Seminar, erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Zielgruppen gezielt dort ansprechen, wo diese sich bevorzugt aufhalten. Dadurch kommen Sie direkt ins Gespräch und lenken die Zielgruppe auf die eigene Website.

Webinar
Innovation in Zeiten künstlicher Intelligenz
- 23.07.2025
- online
- 1.059,10 €
Es ist längst unumstritten, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur im Kleinen Prozesse verändern wird, sondern ganze Geschäftsmodelle umwälzen wird. Einige Geschäftsmodelle werden obsolet werden, andere werden neu entstehen. Unternehmen müssen heute dafür Sorge tragen, dass die Kompetenzen rechtzeitig aufgebaut werden - sowohl auf den Führungsebenen als auch in den operativen Bereichen. So müssen Führungskräfte sich auf einen immer schnelleren Wandel einstellen und diesen auch bewältigen, indem sie die Innovationen im eigenen Verantwortungsbereich steuern. Viele Führungskräfte haben umfangreiche Erfahrungen in ihrem Fachgebiet gesammelt und konzentrieren sich aufgrund der Anforderungen an ihre Rolle hauptsächlich auf die operativen Belange. Dabei kommen perspektivische Entwicklungen z. B. die Digitalisierung und neue Formen der Zusammenarbeit zu kurz. Dieses Webinar richtet den Blick auf die Verantwortung jeder Führungskraft zur Weiterentwicklung des eigenen Verantwortungsbereiches und des Gesamtunternehmens. Es geht dabei nicht um die dazu notwendigen Softskills, sondern um ein Framework zur eigenen Innovationsarbeit. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Strukturierung und methodische Ansätze des Innovationsmanagements. Die Entwicklung der Technologien (insbesondere künstliche Intelligenz) ist ein wesentlicher Trigger der Weiterentwicklung und wird in der Veranstaltung als Beispiel verwendet.

Bilanzbuchhalter- und Controllertag der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg
- 25.06.2025
- Villingen-Schwenningen
- Gratis
1. Bilanzbuchhalter- und Controllertag der IHK Akademie SBH
Online-Veranstaltung, 23. April 2021
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen müssen sich in der Praxis stets zeitnah mit Neuerungen bei finanz- und steuerpolitischen Standards befassen. Die IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg präsentiert aus diesem Grunde, in Kooperation mit dem BVBC (Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V.), den 1. Bilanzbuchhaltertag am 23. April 2021.
Sie interessieren sich für eine Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Bilanzbuchhalter oder besuchen bereits den Lehrgang bei uns? Der Bilanzbuchhaltertag bietet allen Interessierten eine Plattform für aktuelle berufsrelevante Themen und den Dialog mit Referenten und Experten ihrer Berufsgruppe.
Agenda
15:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
Jennifer Benevento/Annett Auer-Thoß, IHK Akademie SBH
Nadine Osterloh, Bundesverband der Bilanzbuchhalter u. Controller e.V.
15:15 Uhr
Biltrolling - Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen
Wie können sich Bilanzbuchhalter und Controller jetzt positionieren?
Dipl.-Bw. Jörgen Erichsen
16:15 Uhr
Frage- und Diskussionsrunde, Kaffeepause
16:30 Uhr
Änderung des Steuerbilanzrechtes in Folge von Corona
Horst-Dietrich Winkler
17:30 Uhr
Frage- und Diskussionsrunde, Kaffeepause
17:40 Uhr
Vorstellung der kommenden Bilanzbuchhalter-Lehrgänge
der IHK Akademie SBH
Jennifer Benevento, IHK Akademie SBH
18:00 Uhr
Verabschiedung
Datenschutzerklärung
Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung für den 1. IHK – BILANZBUCHHALTER- UND CONTROLLERTAG 2021am Freitag, 23.04.2021,von 15:00 bis 18.00 Uhr, erklären Sie sich einverstanden, dass die in der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung des § 6 DSGVO sowohl an die IHK Akademie SBH als auch an den BVBC e.V. zur Erfüllung des Geschäftszweckes weitergegeben werden dürfen. Eine generelle Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit gegenüber der IHK Akademie SBH und dem BVBC e.V. schriftlich oder per Mail widerrufen werden.

Requirements Engineering in Konstruktion und Entwicklung
- 09.02.2026- 10.02.2026
- Ostfildern
- 1.150,00 €
Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt klassischerweise den Fokus der Produktentwicklung in die Lösungsfindung. Für die Platzierung von neuartigen und erfolgreichen Produkten am Markt ist jedoch die differenzierte Erfassung des Problemraums unerlässlich. Alle ungeklärten Fragen aus dem Problemraum stellen ein Entwicklungsrisiko dar, wenn sie unbearbeitet in den Lösungsraum hineingetragen werden. Auf Basis der Analyse und Spezifikation der Kundenanforderungen im Problemraum lassen sich nicht nur alle relevanten Systemanforderungen ableiten, sondern auch gezielt Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen definieren.
Ein erfolgreiches Requirements Engineering bewirkt, dass
- Produkte entstehen, die das beinhalten, was die Kunden, insbesondere die Nutzer brauchen,
- die Kommunikation zwischen Marketing/Vertrieb und Entwicklung durch gegenseitiges Prozesswissen verbessert wird,
- die Entwicklung beginnend bei den Kundenanforderungen, über die Systemanforderungen bis hin zur Design Verifizierung und Validierung lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert wird.
Die Veranstaltung vermittelt, wie durch gezieltes Requirements Engineering der Problemraum erfasst, Entwicklungsrisiken minimiert und die Anforderungsdokumentation für die Produktentwicklung gewährleistet wird.
In diesem Seminar trainieren Sie Techniken und Methoden um den Problemraum zu spezifizieren und zu verstehen, so dass Sie für den Kunden wichtige Anforder...

Webinar
Google Analytics 4 (GA4) optimal nutzen
- 05.08.2025
- online
- 493,85 €
Google Analytics ist eines der am häufigsten verwendeten Tools zur Web-Analyse. Es bietet Unternehmen wertvolle Einblicke in die Online-Präsenz, das Verhalten der Kunden und die Wirksamkeit der Marketingstrategien.
Google Analytics hilft Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen, Ihre Website zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die Umsatz und Wachstum fördern.
Nach dem Seminar können sie die wichtigsten Berichte interpretieren, Nutzerverhalten analysieren sowie Trackings eigenständig einrichten. Sie können nachvollziehen, wie umfangreich Google Analytics verwendet werden kann.
Darüber hinaus ist es unser Ziel, Ihnen praxisorientierte Kenntnisse zu vermitteln, die Ihnen helfen, Google Analytics gezielt und effektiv einzusetzen, auch wenn Sie bisher nur wenig oder keine Erfahrung mit dem Tool haben.
Google Analytics 4 (GA4) hat die bisherige Version Universal Analytics (UA) von Google Analytics offiziell abgelöst. Seit dem 1. Juli 2023 verarbeitet Universal Analytics keine neuen Daten mehr. Stattdessen ist GA4 nun die Standardlösung für Web- und App-Analytics.
Während der Schulung haben Sie den Zugang zu einer Demo-Version der aktuellen GA4 Version und können alle gezeigten Funktionen selbst ausprobieren.

Webinar
ISC2 CCSP Certified Cloud Security Professional
- 22.09.2025- 26.09.2025
- online
- 5.105,10 €

Webinar
Feel Good Management für die Assistenz
- 06.10.2025
- online
- 708,05 €
Feel Good Manager kümmern sich um das Wohlbefinden von Führungskräften und Mitarbeitern. Als Bindeglied zwischen Belegschaft und Management setzen Sie sich für ein gutes internes Miteinander und den gemeinsamen Erfolg ein, verbessern die Kommunikation zwischen den Abteilungen, fördern individuelle Entfaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, planen Events und unterstützen Weiterbildungen. Dabei sorgt ein gutes Feel Good Management nicht nur dafür, dass vorhandene Probleme gelöst, sondern auch zukünftige Konflikte früh erkannt und beigelegt werden.
Ein effizientes Feel Good Management schafft durch seine Philosophie und viele konkrete Maßnahmen ein gesundes, positives Arbeitsklima, in dem Mitarbeiter zufriedener und ausgeglichener arbeiten und sich angemessen wertgeschätzt fühlen. So kommen moderne Unternehmen voran – und sind auch für die Arbeitskräfte von morgen attraktiv!
In unserem Online-Seminar erhalten Sie eine klare Struktur für Ihr Feel Good Management. Unsere Referentin zeigt Ihnen praxisnah, welche Aufgaben Sie erwarten und wie Sie diesem anspruchsvollen Projekt gerecht werden!
