Vereinsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Vereinsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 12 Schulungen (mit 49 Terminen) zum Thema Vereinsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Bachelor Management sozialer Dienstleistungen (online)
- 01.09.2022
- Ort auf Anfrage
- 6.804,00 €

- Termin auf Anfrage
- 49,00 €

Fernlehrgang
Gemeinnützigkeit - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 345,00 €
Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Freitag – bis zum 16. Dezember 2022 an.
Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Ihnen – aufbauend auf den steuerrechtlichen Grundlagen des Umsatzsteuer-, Körperschaftsteuer- und Abgabenrechts – die steuerrechtlichen Besonderheiten des Gemeinnützigkeitsrechts geläufig und Sie wissen die Begünstigungen des Gemeinnützigkeitsrechts bestmöglich in der Praxis anzuwenden.
Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

- 16.08.2022- 17.08.2022
- Berlin
- 1.547,00 €

Webinar
Markenbildung für Verbände - Online
- 05.09.2022- 06.09.2022
- online
- 1.392,30 €

Besteuerung von Vereinen, Stiftungen & Co.
- 20.09.2022
- Dortmund
- 827,05 €
Kaum ein Bereich im Steuerrecht unterliegt in solchem Maße Veränderungen wie das Steuerrecht für Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Körperschaften. Die landesspezifische Regelungsvielfalt im Stiftungsrecht erschwert Ihnen zudem die rechtssichere Gestaltung. Hierbei müssen Sie sich mit den letzten vereins- und stiftungsrechtlichen Neuerungen u.a. der aktuellen Reform des Stiftungszivilrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts sowie Corona-bedingten Erleichterungen vertraut machen.
Neben einer Auffrischung der Grundlagen zum Gemeinnützigkeitsrecht informiert Sie unser Referent umfassend über die laufende Besteuerung, aktuelle Gesetzesänderungen und praxisrelevante Spezialfälle rund um das Thema Vereine, Stiftungen & Co.

Fernlehrgang
Weiterbildung Grundlagen der Sportmedizin
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 2.990,00 €
Gerade wenn es um Rehabilitation geht, um den behutsamen Wiedereinstieg in den Sport, ist tiefergreifendes medizinisches Wissen wichtig. Deutlich mehr Sicherheit in diesem Bereich erlangen Manager, Trainer und Sportliche Leiter mit der berufsbegleitenden Weiterbildung ,,Grundlagen der Sportmedizin.
Ziel der Weiterbildung ist es, anatomische Sachverhalte wie Wachstum, Haltung und Bewegung sowie angrenzende Themengebiete wie Verletzungen - insbesondere deren Prävention, Behandlung und Rehabilitation - fachgerecht zu bewerten und dieses Wissen in die Arbeit im Verein einfließen zu lassen. Das Wissen wird vorwiegend online vermittelt. Im Rahmen eines eintägigen Praxismoduls, das wahlweise in Frankfurt am Main oder in Rostock besucht werden kann, wird das theoretische Know-how um praktische Fertigkeiten in der medizinischen Erstversorgung von Sportverletzungen ergänzt. Zudem werden in der Präsenzveranstaltung die Kursinhalte in ausgewählten Trainingskonzepten angewendet, die für den Leistungssport aber auch für die Rehabilitation und Prävention bedeutsam sind.

- 21.09.2022- 23.09.2022
- Darmstadt
- 1.426,81 €
Wir sind ein Tendenzbetrieb – daher hat der Betriebsrat in dieser Angelegenheit keine Beteiligungsrechte!« Eine von Arbeitgebern gern und häufig aufgestellte Behauptung. Aber: Welcher Betrieb unterfällt dem Tendenzschutz, wer ist Tendenzträger und wie sehen die eingeschränkten Beteiligungsrechte der Betriebsräte aus? Diese Fragen und die speziellen Probleme der Mitbestimmung in Tendenzbetrieben werden in unserem Seminar systematisch behandelt. Mit dem erworbenen Wissen können Sie die Probleme bei der Umsetzung Ihrer Mitbestimmungsrechte praxis-orientiert lösen.

Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen
- 03.11.2022
- Frankfurt am Main
- 827,05 €
Die Inanspruchnahme steuerlicher Begünstigungen begründet besondere Anforderungen an die Rechenschaft gemeinnütziger Non-Profit-Organisation (NPO) in allen Rechtsformen. Insbesondere wirtschaftliche Bereiche müssen in der Rechnungslegung separiert, die Mittelverwendung und Rücklagenbildung nachgewiesen werden. Noch existieren keine einheitlichen und auf deren spezielle Bedürfnisse zugeschnittenen Vorschriften für die Rechnungslegung von NPO.
Ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen im Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht, werden die Anforderungen und Lösungswege für die zweckmäßige Ausgestaltung der Rechnungslegung von NPO in den gängigen Rechtsformen (Stiftung, Verein, gGmbH) beleuchtet. Einen Schwerpunkt des Seminars bildet dabei die Bilanzierung nach kaufmännischen Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften unter Berücksichtigung der Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland für Stiftungen, Vereine und Spenden sammelnde Organisationen. Sie erfahren, wie der Nachweis der satzungsmäßigen Mittelverwendung ordnungsgemäß gelingt und was bei der Rücklagenbildung zu beachten ist.

- 21.09.2022- 22.09.2022
- Wuppertal
- 1.090,00 €
Mitarbeiter:innen im Einkauf sind hoch motiviert und verzeihen sich keine Fehler. Die Umgebung tut das allerdings auch nicht. Bei solchem Anspruch an das Funktionieren der Beschaffungsfunktion ist gute Schulung unabdingbar. Zwar lässt sich viel Reibung mit Geschäftspartnern allein durch "gute Beziehungen" und Routine mit "kurzen Wegen" vermeiden, im echten Schadensfall hört die Freundschaft aber auf. Deshalb bietet diese Veranstaltung Mitarbeiter:innen im Einkauf das dafür Erforderliche: Das Recht aus der Sicht des Einkäufers in einem Block. Im Fokus steht nicht das abstrakte Recht, sondern: Kompetent und rechtssicher handeln zu können bei:
Vertragsschluss
geplatzten Liefertermin
Sachmangel & Co.
