Seminare
Seminare

Vernetzung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Vernetzung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 246 Schulungen (mit 864 Terminen) zum Thema Vernetzung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 09.07.2025- 26.09.2025
  • Berlin
  • 6.592,60 €
13 weitere Termine

Professionelle Führung erfordert vielfältige Kompetenzen: Einerseits wird ein hohes Maß an Verantwortung und Fingerspitzengefühl den Mitarbeiter:innen gegenüber gefordert, andererseits darf man sich selbst und seine Aufgaben nicht aus den Augen verlieren. Das intensive Training von Führungsinstrumenten und -methoden gibt Sicherheit und Klarheit in der Führungsrolle, um auch schwierige Situationen – auch aus dem Homeoffice –souverän zu bewältigen. Das umfassende modulare Konzept dieses Führungsprogramms ermöglicht mit einem Wechsel von Trainings- und Praxisphasen eine nachhaltige Weiterentwicklung, schnelle Wirksamkeit und hohe Umsetzungsstärke in Ihre Führungspraxis.

  • 03.07.2026- 10.10.2026
  • Remscheid
  • 4.331,60 €
1 weiterer Termin

Visionär denken – praktisch handeln: Führung neugestalten

Noch nie waren die Anforderungen an Führungskräfte so hoch wie heute: Fachkräftemangel, Digitalisierung, KI-Revolution und der klimabedingte Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft haben das Aufgabenfeld von Führungskräften maßgeblich verändert. Auch Teammitglieder stellen neue Ansprüche an die Fähigkeiten und Aufgaben Ihrer Leitungsebene.

Moderne Organisationen brauchen deshalb Führungspersönlichkeiten, die reflektiert, vernetzt und situationsangemessen agieren. Unsere Weiterbildung für Führungskräfte bietet Ihnen ein systemisch fundiertes, praxisnahes Entwicklungsprogramm für modernes Leadership – damit Sie in Ihrer Rolle Klarheit und Kompetenzen erlangen, um anerkannt und erfolgreich Führung zu übernehmen. 

Jetzt anmelden!


  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Viele Unternehmen stehen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, des Fachkräftemangels, der Energiewende etc. vor Herausforderungen, die vorrangig mit Mitarbeitenden zu gestalten sind, die bereit sind, Verantwortungen zu übernehmen und den notwendigen Change kompetent (mit-) zu gestalten. Die Generationen Y und Z sind dabei zweifelsohne auch die maßgeblichen Gestaltende des zukünftigen betrieblichen Erfolgs.

Natürlich stehen die meisten Unternehmen vor der Fragestellung, wie diese besonderen Persönlichkeiten der jungen Mitarbeitenden, deren besondere Erwartungen und Wünsche nach Vereinbarkeit, mobilem Arbeiten, agilen Team-Work und spannender Projektarbeit, konstruktivem Feedback usw. am besten gerecht werden können?

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass die persönlichen Ansprüche und Vorstellungen dieser jungen Generationen an die Arbeitswelt im Zuge einer Sicherung von Identifikation, Motivation und Entwicklung, aber auch Bindung unbedingt aufgenommen und gefördert werden sollten.

In einer abteilungsübergreifenden, internen Trainingsreihe, die jeweils in eintägigen Modulen über fast einem Jahr verteilt stattfinden - stehen die Vermittlung von persönlichen, sozialen und methodische Kompetenzen - speziell auf die Beschäftigtengruppe aus der Generation Z - im Vordergrund.

 Sprechen Sie uns gerne an, wir stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Organisation zusammen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ansbach
  • 5.343,10 €


Im Mittelpunkt dieses mehrteiligen Curriculums stehen die Vermittlung vonTools für Change- und Entwicklungsprozesse im Unternehmen und für Sie selbst, in Ihrer Rolle und Ihrer Haltung. Davon hängt Ihre Wirkung und damit der Erfolg in einem Veränderungsprozess ab. Und davon, wie Sie sich ins Spiel bringen: aus einer definierten und passenden Rolle heraus, mit klarer Zielsetzung, einer derjeweiligen Kultur angemessenen Haltung und mit den geeigneten Werkzeugen.

Am Beispiel von praxisbezogenen Change-Projekten, Workshops und Teamentwicklungen lernen Sie die wichtigsten Konzepte und Tools entlang eines Change-Prozesses kennen, erproben diese und wenden sie auf Ihre individuellen Lernprojekte an. Als Interne(r) BeraterIn finden Sie professionelle Kriterien und solides methodisches Können für das produktive Zusammenwirken mit Externen. Externe BeraterInnen profitieren aus den Erfahrungen und Rückmeldungen der Internen im Curriculum.

Dieses Curriculum besteht aus 4 Modulen, welche abgestuft buchbar sind
Teilweise inPräsenz, teilweise online -> siehe Methoden

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

Führen ist eine Kunst
1. Nicht wenige Führungskräfte fragen sich, welche Rolle ihnen eigentlich zukommt.
2. Große Anzahl von Anforderungen und Erwartungen
3. Wie hat man sich die ideale Führungskraft vorzustellen?
4. Wie sieht der optimale Führungsstil aus?
5. Wandel und Trend:
> gestern die autoritäre Führungskraft
> heute visionäres, charismatisches oder gar transformales Führen.
> Führungskräfte sollen mitreißen, begeistern und dabei noch strategisch und
vernetzt denken.
6. Grundtypen und Führungsstile erkennen:
A Traditionale Führungsstile nach Max Weber
Max Weber (1864 – 1920) unterschied in drei Idealtypen:
Traditionale Herrschaft (autokratischer und partriarchalischer Führungstil): unumschränkte Alleinherrschaft, Mitarbeiter werden an Entscheidungen nicht beteiligt.
Charismatische Herrschaft:
Die Persönlichkeit der Führungskraft steht hier an erster Stelle. Nur die Ausstrahlung und das Charisma zählen und sind Grundlage für Entscheidungen. Diese Bewunderung ruft meist absolute Loyalität der Mitarbeiter hervor, Diskussionen und Befehle sind nebensächlich.
Bürokratische Herrschaft:
Die Funktion ist nicht an eine Person gebunden, sondern auf Zeit verliehen und übertragbar. Der Führungsanspruch leitet sich aus den Richtlinien, Stellebeschreibungen, Dienstanweisungen ab.
B Klassischen Führungsstile nach Lewin
Die klassischen Führungsstile gehen auf K. Lewin und seine Untersuchungen zurück:
Autoritärer Führungsstil:
Der Vorgesetzte entscheidet und kontrolliert, die Mitarbeiter führen aus.
Kooperativer Führungsstil:
Gespräche und Abstimmung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter stehen im Vordergrund.
Laisser-faire-Führungsstil:
Die Mitarbeiter haben volle Freiheit.
C Alternative Klassifikation nach Lattmann (1975)
Despotischer Führungsstil
Paternalistischer Führungsstil
Pädagogischer Führungsstil
Partizipativer Führungsstil
Partnerschaftlicher Führungsstil
Selbstverwaltung
D Autoritäter (autokratischer) Führungsstil
E Kooperativer Führungsstil
F Laissez-Faire-Führungsstil

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Führen ist eine Kunst
1. Nicht wenige Führungskräfte fragen sich, welche Rolle ihnen eigentlich zukommt.
2. Große Anzahl von Anforderungen und Erwartungen
3. Wie hat man sich die ideale Führungskraft vorzustellen?
4. Wie sieht der optimale Führungsstil aus?
5. Wandel und Trend:
> gestern die autoritäre Führungskraft
> heute visionäres, charismatisches oder gar transformales Führen.
> Führungskräfte sollen mitreißen, begeistern und dabei noch strategisch und
vernetzt denken.
6. Grundtypen und Führungsstile erkennen:
A Traditionale Führungsstile nach Max Weber
Max Weber (1864 – 1920) unterschied in drei Idealtypen:
Traditionale Herrschaft (autokratischer und partriarchalischer Führungstil): unumschränkte Alleinherrschaft, Mitarbeiter werden an Entscheidungen nicht beteiligt.
Charismatische Herrschaft:
Die Persönlichkeit der Führungskraft steht hier an erster Stelle. Nur die Ausstrahlung und das Charisma zählen und sind Grundlage für Entscheidungen. Diese Bewunderung ruft meist absolute Loyalität der Mitarbeiter hervor, Diskussionen und Befehle sind nebensächlich.
Bürokratische Herrschaft:
Die Funktion ist nicht an eine Person gebunden, sondern auf Zeit verliehen und übertragbar. Der Führungsanspruch leitet sich aus den Richtlinien, Stellebeschreibungen, Dienstanweisungen ab.
B Klassischen Führungsstile nach Lewin
Die klassischen Führungsstile gehen auf K. Lewin und seine Untersuchungen zurück:
Autoritärer Führungsstil:
Der Vorgesetzte entscheidet und kontrolliert, die Mitarbeiter führen aus.
Kooperativer Führungsstil:
Gespräche und Abstimmung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter stehen im Vordergrund.
Laisser-faire-Führungsstil:
Die Mitarbeiter haben volle Freiheit.
C Alternative Klassifikation nach Lattmann (1975)
Despotischer Führungsstil
Paternalistischer Führungsstil
Pädagogischer Führungsstil
Partizipativer Führungsstil
Partnerschaftlicher Führungsstil
Selbstverwaltung
D Autoritäter (autokratischer) Führungsstil
E Kooperativer Führungsstil
F Laissez-Faire-Führungsstil

  • Termin auf Anfrage
  • Ansbach
  • auf Anfrage


Coaching vertiefen und Wirksamkeit verankern

Die klassische Coach-Rolle (Arbeit mit einem kleinen Systemausschnitt in der 1:1-Beziehung) hat sich in den letzten Jahren deutlich verbreitert und differenziert. Die Systemausschnitte, die wir heute als Coach / Berater (m/w) mitdenken und behandeln müssen, umfassen neben der Selbstorganisation des Individuums nicht nur Teams, sondern oft auch komplette größere Organisationseinheiten.

In immer komplexeren, schnelleren und unübersichtlicheren Organisationskontexten wird von den Führungskräften Enormes verlangt:

  • Führen von MitarbeiterInnen bei Verzicht auf dysfunktionale Hierarchien
  • Organisationale und kulturelle Transformationen
  • Mikropolitisches Gespür und Einflussnahme
  • Selbstmanagement und Resilienz

Coaches (m/w) und BeraterInnen sollten daher in der Lage sein, diese Vielfalt zu sehen und mit ihren KlientInnen erfolgreich zu gestalten.

Die verschiedenen Module können als gesamtes Curriculum oder auch einzeln gebucht werden.

  • Termin auf Anfrage
  • Ansbach
  • auf Anfrage


Coaching vertiefen und Wirksamkeit verankern

Die klassische Coach-Rolle (Arbeit mit einem kleinen Systemausschnitt in der 1:1-Beziehung) hat sich in den letzten Jahren deutlich verbreitert und differenziert. Die Systemausschnitte, die wir heute als Coach / Berater (m/w) mitdenken und behandeln müssen, umfassen neben der Selbstorganisation des Individuums nicht nur Teams, sondern oft auch komplette größere Organisationseinheiten, in denen ein Coachee wirksam werden muss.

In immer komplexeren, schnelleren und unübersichtlicheren Organisationskontexten wird von den Führungskräften Enormes verlangt:

  • Führen von MitarbeiterInnen bei Verzicht auf dysfunktionale Hierarchien
  • Organisationale und kulturelle Transformationen
  • Mikropolitisches Gespür und Einflussnahme
  • Selbstmanagement und Resilienz

Coaches (m/w) und BeraterInnen sollten daher in der Lage sein, diese Vielfalt zu sehen und mit ihren KlientInnen erfolgreich zu gestalten.

Die verschiedenen Module können als gesamtes Curriculum oder auch einzeln gebucht werden.

Webinar

  • 25.08.2025- 27.08.2025
  • online
  • 2.249,10 €


Dieses Training findet im intensiven Format statt, bei dem du ganztägige Sessions mit unseren MCT-Experten hast.

E-Learning

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 1.400,00 €


HINTERGRUND

Die große Mehrheit der Menschen in Westeuropa lebt in einer Welt der Fülle, des Überflusses, ohne tatsächlich existenzielle Gefahren. Die Menschen haben zu Essen, eine Wohnung, sind vernetzt und können dennoch die Frage: „Bist Du glücklich?“ nur selten mit einem herzlichen „Ja!“ beantworten. Warum ist das so? Vergleichen wir uns kontinuierlich mit anderen? Sind wir im Irrglauben, das Glück liege immer erst um die nächste Ecke? Liegt es an einer unterschwelligen, nicht greifbaren Unruhe oder doch an einer gefühlten Antriebslosigkeit? Yoga boomt. Auch wegen unseres Strebens nach Glück. Sicher ist: Ein entspannter Mensch ist ein glücklicher Mensch. Ist das Streben nach dem Glück vielleicht auch ein Grund für Verspannung? Wir können davon ausgehen, dass in jedem Menschen ähnliche Grundbedürfnisse schlummern. Ist die Erfüllung dieser Bedürfnisse das Geheimnis des Glücks, oder fehlt ein wichtiges Puzzleteil? Menschen sind in den unterschiedlichsten äußeren Umständen glücklich oder unglücklich. Es gibt gebrechliche, kranke Menschen, die uns dennoch sehr glücklich erscheinen, die offensichtlich aufrichtig erklären, dass sie glücklich sind. Es gibt Menschen, die in Umständen, die einem Westeuropäer als unerträgliche Armut erscheinen, glücklich sind, oder solche, die wissen, dass sie nur noch wenige Wochen zu leben haben und dennoch einen tiefen Frieden und Ruhe ausstrahlen. Was ist das Geheimnis des Glücks?

1 ... 22 23 24 25

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Vernetzung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Vernetzung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha