Seminare
Seminare

Vertragsgestaltung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Vertragsgestaltung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 574 Schulungen (mit 1.700 Terminen) zum Thema Vertragsgestaltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

E-Learning

  • 12.01.2026
  • online
  • 953,19 €


Tauchen Sie mit unserem Seminar Praxiswissen EVB-IT in die faszinierende Welt der Informationstechnologie ein und entdecken Sie die Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung und Anwendung der EVB-IT Verträge! Diese Verträge bilden das Fundament für innovative IT-Projekte und sind in der öffentlichen Verwaltung sowie in Unternehmen unverzichtbar. Unsere Schulung ist Ihre Eintrittskarte zu einem tiefgreifenden Verständnis für die EVB-IT Verträge und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in praxisnahen Anwendungen zu vertiefen. Lassen Sie sich von spannenden Einblicken und inspirierenden Workshops begeistern, um die EVB-IT Verträge mit Leichtigkeit und Erfolg in Ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen! 

Webinar

  • 08.12.2025- 09.12.2025
  • online
  • 1.535,10 €
1 weiterer Termin

Verwende Transact-SQL, um Daten in relationalen Datenbanken abzufragen und zu ändern, die in Microsoft SQL Server-basierten Datenbanksystemen gehostet werden, einschließlich: Microsoft SQL Server, Azure SQL Database und Azure Synapse Analytics.

  • 24.02.2026- 25.02.2026
  • Köln
  • 1.368,50 €



„Dank des VdS-Lehrgangs habe ich nun ein tiefgehendes Verständnis für die einschlägigen Vorschriften, Normen und Best Practices. Ich habe gelernt, wie man die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen effektiv bewertet und mögliche Risiken identifiziert. Praktische Übungen und Fallstudien ermöglichten es mir, mein Wissen in realen Szenarien anzuwenden. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Lehrgangs hat mich nicht nur beruflich weitergebracht, sondern auch mein Vertrauen gestärkt, wenn es darum geht, Sachverständigenaufgaben im Bereich elektrischer Anlagen zu übernehmen.“
Recep Damar | Projektmanager TGA & TK & EEA Digitalisierung

Falls Sie die Qualifikation zum VdS-anerkannten Sachverständigen anstreben, lesen Sie bitte zuallererst die VdS 2228. Bei Fragen zur Prüfung bzw. Zertifizierung wenden Sie sich bitte an efl@vds.de
Fehlerhafte elektrische Anlagen können zu Bränden führen. Deshalb sind regelmäßige Prüfungen ein wichtiger Beitrag zur Schadenverhütung. Feuerversicherer können mit den zu Versichernden vereinbaren, dass die elektrischen Anlagen regelmäßig von VdS-anerkannten Sachverständigen geprüft werden (Klausel SK 3602 – Elektrische Anlagen). Die Anerkennung dieser Prüfenden erfolgt nach den Richtlinien VdS 2228.
Dieser Lehrgang basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung aus Anlagenrevisionen nach Klausel SK 3602. Er gibt einen Überblick über Anforderungen einer Prüfung aus Sicht des Sach- und Brandschutzes und kann im Zusammenhang mit dem Sachverständigen-Anerkennungsverfahren nach VdS 2228 die persönliche Vorbereitung zur Qualifikationsprüfung abrunden und vertiefen.
Für die Anerkennung als Sachverständige nach VdS 2228 ist unabhängig von diesem Lehrgang eine gesonderte Auftragserteilung notwendig. Die Teilnahme an der Sachverständigenprüfung setzt diese Auftragserteilung voraus. Der Lehrgang ersetzt keinesfalls die persönliche Vorbereitung auf die Sachverständigenprüfung, es besteht jedoch die Möglichkeit, im Anschluss an den Lehrgang Fragen zu den Prüfungsthemen zu diskutieren.
16 Unterrichtseinheiten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD

  • 21.04.2026- 22.04.2026
  • Köln
  • 1.368,50 €



„Dank des VdS-Lehrgangs habe ich nun ein tiefgehendes Verständnis für die einschlägigen Vorschriften, Normen und Best Practices. Ich habe gelernt, wie man die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen effektiv bewertet und mögliche Risiken identifiziert. Praktische Übungen und Fallstudien ermöglichten es mir, mein Wissen in realen Szenarien anzuwenden. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Lehrgangs hat mich nicht nur beruflich weitergebracht, sondern auch mein Vertrauen gestärkt, wenn es darum geht, Sachverständigenaufgaben im Bereich elektrischer Anlagen zu übernehmen.“
Recep Damar | Projektmanager TGA & TK & EEA Digitalisierung

Falls Sie die Qualifikation zum VdS-anerkannten Sachverständigen anstreben, lesen Sie bitte zuallererst die VdS 2228. Bei Fragen zur Prüfung bzw. Zertifizierung wenden Sie sich bitte an efl@vds.de
Fehlerhafte elektrische Anlagen können zu Bränden führen. Deshalb sind regelmäßige Prüfungen ein wichtiger Beitrag zur Schadenverhütung. Feuerversicherer können mit den zu Versichernden vereinbaren, dass die elektrischen Anlagen regelmäßig von VdS-anerkannten Sachverständigen geprüft werden (Klausel SK 3602 – Elektrische Anlagen). Die Anerkennung dieser Prüfenden erfolgt nach den Richtlinien VdS 2228.
Dieser Lehrgang basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung aus Anlagenrevisionen nach Klausel SK 3602. Er gibt einen Überblick über Anforderungen einer Prüfung aus Sicht des Sach- und Brandschutzes und kann im Zusammenhang mit dem Sachverständigen-Anerkennungsverfahren nach VdS 2228 die persönliche Vorbereitung zur Qualifikationsprüfung abrunden und vertiefen.
Für die Anerkennung als Sachverständige nach VdS 2228 ist unabhängig von diesem Lehrgang eine gesonderte Auftragserteilung notwendig. Die Teilnahme an der Sachverständigenprüfung setzt diese Auftragserteilung voraus. Der Lehrgang ersetzt keinesfalls die persönliche Vorbereitung auf die Sachverständigenprüfung, es besteht jedoch die Möglichkeit, im Anschluss an den Lehrgang Fragen zu den Prüfungsthemen zu diskutieren.
16 Unterrichtseinheiten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD

  • 30.06.2026- 01.07.2026
  • Köln
  • 1.368,50 €



„Dank des VdS-Lehrgangs habe ich nun ein tiefgehendes Verständnis für die einschlägigen Vorschriften, Normen und Best Practices. Ich habe gelernt, wie man die Sicherheit und Funktionalität elektrischer Anlagen effektiv bewertet und mögliche Risiken identifiziert. Praktische Übungen und Fallstudien ermöglichten es mir, mein Wissen in realen Szenarien anzuwenden. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Lehrgangs hat mich nicht nur beruflich weitergebracht, sondern auch mein Vertrauen gestärkt, wenn es darum geht, Sachverständigenaufgaben im Bereich elektrischer Anlagen zu übernehmen.“
Recep Damar | Projektmanager TGA & TK & EEA Digitalisierung

Falls Sie die Qualifikation zum VdS-anerkannten Sachverständigen anstreben, lesen Sie bitte zuallererst die VdS 2228. Bei Fragen zur Prüfung bzw. Zertifizierung wenden Sie sich bitte an efl@vds.de
Fehlerhafte elektrische Anlagen können zu Bränden führen. Deshalb sind regelmäßige Prüfungen ein wichtiger Beitrag zur Schadenverhütung. Feuerversicherer können mit den zu Versichernden vereinbaren, dass die elektrischen Anlagen regelmäßig von VdS-anerkannten Sachverständigen geprüft werden (Klausel SK 3602 – Elektrische Anlagen). Die Anerkennung dieser Prüfenden erfolgt nach den Richtlinien VdS 2228.
Dieser Lehrgang basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung aus Anlagenrevisionen nach Klausel SK 3602. Er gibt einen Überblick über Anforderungen einer Prüfung aus Sicht des Sach- und Brandschutzes und kann im Zusammenhang mit dem Sachverständigen-Anerkennungsverfahren nach VdS 2228 die persönliche Vorbereitung zur Qualifikationsprüfung abrunden und vertiefen.
Für die Anerkennung als Sachverständige nach VdS 2228 ist unabhängig von diesem Lehrgang eine gesonderte Auftragserteilung notwendig. Die Teilnahme an der Sachverständigenprüfung setzt diese Auftragserteilung voraus. Der Lehrgang ersetzt keinesfalls die persönliche Vorbereitung auf die Sachverständigenprüfung, es besteht jedoch die Möglichkeit, im Anschluss an den Lehrgang Fragen zu den Prüfungsthemen zu diskutieren.
16 Unterrichtseinheiten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD

E-Learning

  • 08.01.2026- 09.01.2026
  • online
  • 1.488,69 €
1 weiterer Termin

Viele Firmen und Unternehmen denken mittlerweile in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, um auf veränderte Marktbedingungen und einen immer härter werdenden Wettbewerb zu reagieren. Expertenwissen alleine reicht heute nicht mehr aus. Um im heutigen Marktgeschehen bestehen zu können, sind hohe Flexibilität und Geschwindigkeit sowie eine komplexe Innovationskompetenz gefragt. Ein Mittelstandsbetrieb alleine kann diese hohen Anforderungen nicht mehr erfüllen, da die dadurch entstehenden Kosten und Risiken nicht zu verkraften wären. Deswegen ist es nötig, Partnerschaften zu knüpfen, neue und intensivere Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln und das eigene Leistungsspektrum den gestiegenen Marktanforderungen entsprechend anzupassen. Verbund- und / oder Netzwerkentwicklungen sind hierfür die grundlegende Voraussetzung. Im Seminar Kooperationsmanagement lernen Sie praxisorientiert, wie Kooperation funktioniert, welche Formen es gibt, und wie vorteilhaft oder risikoreich diese sind. Ebenfalls erfahren Sie, wie moderne Unternehmenskooperationen angegangen und geführt werden, was sich auch auf In- und Outsourcing bezieht. 

  • 27.11.2025- 28.11.2025
  • Stuttgart
  • 1.654,10 €
13 weitere Termine

Viele Firmen und Unternehmen denken mittlerweile in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, um auf veränderte Marktbedingungen und einen immer härter werdenden Wettbewerb zu reagieren. Expertenwissen alleine reicht heute nicht mehr aus. Um im heutigen Marktgeschehen bestehen zu können, sind hohe Flexibilität und Geschwindigkeit sowie eine komplexe Innovationskompetenz gefragt. Ein Mittelstandsbetrieb alleine kann diese hohen Anforderungen nicht mehr erfüllen, da die dadurch entstehenden Kosten und Risiken nicht zu verkraften wären. Deswegen ist es nötig, Partnerschaften zu knüpfen, neue und intensivere Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln und das eigene Leistungsspektrum den gestiegenen Marktanforderungen entsprechend anzupassen. Verbund- und / oder Netzwerkentwicklungen sind hierfür die grundlegende Voraussetzung. Im Seminar Kooperationsmanagement lernen Sie praxisorientiert, wie Kooperation funktioniert, welche Formen es gibt, und wie vorteilhaft oder risikoreich diese sind. Ebenfalls erfahren Sie, wie moderne Unternehmenskooperationen angegangen und geführt werden, was sich auch auf In- und Outsourcing bezieht. 

Webinar

  • 05.12.2025
  • online
  • 1.065,05 €
5 weitere Termine

1-Tag Online-Schulung

Vertragserstellung und -gestaltung mit Künstlicher Intelligenz leicht gemacht

Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweis­pflicht von KI-Kompetenz

KI im Vertragsmanagement

Nutzen Sie bereits heute modernste Technologien und heben Sie Ihr Vertragsmanagement auf das nächste Level! Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxisnahen Strategien, mit denen Sie Ihre Vertragsprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher gestalten.

In diesem Seminar lernen Sie, wie moderne KI-Technologien gezielt im Vertragsmanagement eingesetzt werden können. Sie erfahren, wie KI-gestützte Systeme Verträge automatisiert erstellen, kritische Klauseln identifizieren und rechtliche Risiken reduzieren. Zudem erhalten Sie Einblicke in den Einsatz von Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning für die Vertragsanalyse und -optimierung. Praxisnahe Übungen mit realen Vertragsdokumenten verdeutlichen die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools. Das Seminar vermittelt zudem fundiertes Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-gestützten Vertragserstellung und zur frühzeitigen Erkennung von Compliance-Risiken. Darüber hinaus werden bewährte Methoden der digitalen Vertragsverwaltung sowie aktuelle Entwicklungen wie Smart Contracts und Legal-Tech-Lösungen vorgestellt.

Webinar

  • 15.12.2025- 19.12.2025
  • online
  • 3.082,10 €
14 weitere Termine

Im Seminar COBOL Grundlagen werden die grundlegenden Sprachelemente von COBOL erläutert. Sie können nach dem Besuch des Seminars Programmentwürfe für einfache Problemstellungen in COBOL-Code umsetzen und haben damit eine fundierte Grundlage für den weiteren Ausbau Ihrer COBOL-Kenntnisse. Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Präsenzseminars. Neben den digitalen Seminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigen Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem 4REAL-Vorgehensmodell umgesetzt.

  • 23.02.2026- 27.02.2026
  • Berlin
  • 2.546,60 €
4 weitere Termine

Qualifizierte Personalarbeit setzt insbesondere im öffentlichen Dienst eine solide Kenntnis der arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften voraus. Diese zertifizierte Weiterbildung bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts von der Begründung über die Abwicklung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses und richtet sich insbesondere an Personaler:innen öffentlicher Einrichtungen und sogenannte TVöD/TV-L-Anwender:innen. Wichtige Gerichtsentscheidungen werden in leicht verständlicher Form behandelt.
1 ... 53 54 55 ... 58

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Vertragsgestaltung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Vertragsgestaltung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha