Seminare
Seminare

Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG

Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG

Das Seminar vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse zur Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG und ausgewählten flankierenden Regelungsbereichen. Im Mittelpunkt stehen nicht die Grundlagen, sondern praxisrelevante Streitfragen, Zweifelsfälle und Gestaltungsansätze in komplexen Strukturen. Als Teilnehmer lernen Sie, steuerliche Risiken bei Wegzugsfällen frühzeitig zu erkennen und rechtskonforme, zugleich ökonomisch sinnvolle Gestaltungen zu entwickeln. Dabei werden zivilrechtliche, DBA- und europarechtliche Aspekte integriert, um eine umfassende Beurteilung zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf praktischen Strategien zu Wohnsitzmanagement, Betriebsvermögensstrukturen und Reinvestitionslösungen.

Das Seminar zielt darauf ab, Ihnen Werkzeuge für eine rechtssichere und wirtschaftlich optimierte Beratungspraxis zu geben.

Termin Ort Preis*
17.04.2026 online 410,55 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Systematik und Anwendungsbereich der Wegzugsbesteuerung

  • Abgrenzung § 6 AStG zu weiteren Entstrickungstatbeständen
  • Begriff des Wegzugs und der steuerlichen Ansässigkeit
  • Zivilrechtliche Grundlagen in Bezug auf Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt und Doppelwohnsitze
  • Besonderheiten bei Teil- oder Zwischenwegzügen

Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen

  • Steuerverhaftung und Bewertung der Anteile
  • Auslösung, Aufschub und Rückfall der Steuerforderung
  • Zuzug und Rückkehr mit Wiederaufleben der Steuerpflicht
  • Sonderprobleme mittelbarer Beteiligungen, Treuhandstrukturen, Nießbrauch, etc.

Gestaltungsmöglichkeiten und Strategien

  • Wohnsitzmanagement und „Residency Planning“
    • Vermeidung der ungewollten Ansässigkeit nach deutschem Steuerrecht
    • Strukturierung des Zuzugs- und Wegzugszeitpunkts
    • Typische Fehler bei der Aufgabe des inländischen Wohnsitzes
  • Betriebsvermögens- und Beteiligungsstrukturen
    • Zwischenschaltung von Kapitalgesellschaften und Holdingstrukturen
    • Familiengesellschaften, Pooling-Vereinbarungen, Verfügungsbeschränkungen
  • Zeitliche und rechtliche Gestaltungen
    • Aufschub der Steuer, Stundung, Sicherheitsleistungen
    • Gestaltungen bei Wegzug in DBA- bzw. Nicht-DBA-Staaten
    • Rückkehrmodelle und Reinvestitionsüberlegungen

Praxisfälle und aktuelle Entwicklungen

  • Fallbeispiele aus der Beratungspraxis (Gestaltung – Risiko – Verteidigung)
  • Neueste Rechtsprechung der Finanzgerichte, des Bundesfinanzhofs und des Europäischen Gerichtshofs sowie laufende Verfahren
  • Aktuelle Verwaltungsauffassung und Kritikpunkte
  • Ausblick zur Wegzugsbesteuerung im Lichte künftiger EU-Initiativen und ATAD-Fortentwicklung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Zeitstunden [§ 15 FAO]
Zielgruppe:
  • Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und deren (erfahrene) Mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
Seminarkennung:
SEMOS3796A
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha