Seminare
Seminare

Wie viel Chef muss sein - kritische Dinge im Alltag ansprechen

Seminar - RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung

Im Allgemeinen herrscht ein kollegiales Klima zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen. Sie kennen sich gut, kennen die jeweiligen Stärken und Schwächen und betonen nicht jeden Tag, dass Sie der "Chef" sind. Dennoch gibt es ab und an Situationen, in denen Sie mit unpassendem Verhalten konfrontiert werden: Der/die Mitarbeiter:in ist nicht motiviert, zeigt kein Einsehen, weigert sich, kommt zu spät oder macht schlechte Stimmung. Der Wechsel von informellen zu formellen Gesprächen ist nützlich und nicht immer transparent. Dann kommen Enttäuschungen auf und möglicherweise Gedanken wie: "Ich muss durchgreifen". Zugleich möchte man es sich nicht mit den Kolleg:innen verscherzen. Das Dilemma zwischen zu strengem und zu laschem Verhalten begleitet jede Führungskraft.

Das zweitägige Praxis-Seminar soll Sie in Ihren alltäglich anstehenden kritisch-wertschätzenden Gesprächen ermutigen und unterstützen.
Termin Ort Preis*
24.02.2026- 25.02.2026 Dresden 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Wieviel Chef:in muss sein? Zwischen Teamplayer und Grenzziehung
    • Wann und wie viel greife ich als Führungskraft regulierend ein und welche Wirkung auf die Mitarbeitermotivation erziele ich damit?
    • Erklärungsmodelle, -ansätze und Gespräche zu Effekten
  • Wann und wozu kontrollieren und nachhalten?
  • Atmosphäre und Framing von Gesprächen
    • "Es ist nie der passende Zeitpunkt" - Wie Gespräche einladen und für eine offene Haltung gestalten
  • Feedback: Angriff oder Wertschätzung?
  • Was sind typische Anlässe für Kritik und wie wird sie angemessen angesprochen?
  • Mit Zielen führen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09:00 bis 17:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
  • An zwei Tagen erheben wir Ihre individuellen Herausforderungen, sprechen über die Ansätze und Wirkungen von Führungsverhalten und diskutieren Ansätze um dem Spagat von "Am Team und Mitarbeitenden dran zu sein und dennoch Grenzen zu setzen" gerecht zu werden. Am zweiten Tag erarbeiten wir konkrete Handlungsoptionen für Ihre jeweiligen Situationen.

    • Sie erkennen die Polarität zwischen Regeln und Freiheit in der Zusammenarbeit.
    • Sie vertiefen das Verständnis für die Führungsrolle.
    • Sie erkennen eigene Hürden und verstehen emotionale Beteiligung.
    • Sie erarbeiten sich, wie Störungen und "Probleme" wirksam anzusprechen sind: Setting und Strategie.
    • Sie lernen gezielt deeskalierende Gesprächsmittel einzusetzen.
    • Sie üben kritikträchtige Gesprächssituationen.
    • Sie erarbeiten sich konkrete Handlungsoptionen für Ihre jeweilige Situation.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Bedarfs- und TN-orientierter Prozess im Seminar (Workshopcharakter), moderierter Erfahrungsaustausch und Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Übungen und kollegiale Fallberatung
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen, insbesondere Bereichsleiter, Standortleiter, Schichtleiter, Abteilungsleiter, Supervisor, Team- und Projektleiter
Seminarkennung:
67-3609
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha