Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG
Die wirtschafts- und sozialkundlichen Inhalte der Abschlussprüfung stellen viele Auszubildende vor Herausforderungen, insbesondere wenn es um die rechtlichen Grundlagen von Eigentum, Besitz und Vollmachten geht. Diese Themen sind im Unterricht häufig sehr abstrakt, sodass Unsicherheiten entstehen, die sich in der Verbundprüfung bemerkbar machen können.
In diesem Seminar werden die prüfungsrelevanten Grundlagen klar strukturiert, verständlich erklärt und anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. Ihre Auszubildenden lernen die Unterschiede zwischen Besitz und Eigentum, die verschiedenen Arten der Eigentumsübertragung sowie die Voraussetzungen eines gutgläubigen Eigentumserwerbs. Zudem werden Prokura und Handlungsvollmacht systematisch gegenübergestellt – ein Themenbereich, der regelmäßig in der Prüfung abgefragt wird.
Die Teilnehmenden können ihre Fragen jederzeit einbringen und profitieren von praxisnahen Fallbeispielen, die ihnen helfen, rechtliche Zusammenhänge sicher einzuordnen und Prüfungsaufgaben selbstständig zu lösen. So gewinnen sie ein deutlich stabileres Verständnis und mehr Sicherheit für die Abschlussprüfung.
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 19.03.2026 | online | 232,05 € |
Besitz und Eigentum
Eigentumsübertragung bei beweglichen Sachen
Eigentumsübertragung bei unbeweglichen Sachen
Prokura
Handlungsvollmacht
Auszubildende oder Umschüler:innen im Beruf Steuerfachangestellte