Zertifikats-Lehrgang Fachkraft für die Zollabwicklung - Online-Live-Lehrgang, Dauer 6 Wochen
Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Die professionelle Zollabwicklung stellt eine Schlüsselkompetenz für international tätige Unternehmen dar. Wer rechtssicher, effizient und wirtschaftlich im Import- und Exportgeschäft agieren möchte, benötigt fundiertes Wissen über Zollverfahren, Abgaben und elektronische Systeme wie ATLAS.
Der 6-wöchige Online-Lehrgang „Fachkraft für die Zollabwicklung“ kombiniert aktuelle Fachinhalte mit flexiblem Selbststudium und praxisnahen Online-Seminaren. Sie vertiefen Ihr Wissen zu zollrechtlichen Vorschriften, Versandverfahren, Exportkontrolle und Präferenzrecht – stets begleitet von unseren Experten.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das branchenrelevante Zertifikat und sind damit optimal vorbereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in der Import- und Exportabwicklung.
Grundlagen des Zollrechts Überblick EU-Zollvorschriften Zollrechtliche Bestimmung und Zollverfahren Zollanmeldung und Vorübergehende Verwahrung Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr Vertretungsverhältnisse Zollschuld
Lehrbrief 2: Zolltarif/EZT und Zollwert
Zolltarif: Rechtsgrundlagen und Zolltarifschema Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur, TARIC Der Elektronische Zolltarif „EZT“ Einreihungsvorschriften und Auslegungsgrundsätze Warentarifnummern und Abgabensätze Verbindliche und unverbindliche Zolltarifauskunft Zollwertermittlungsmethoden Incoterms
Lehrbrief 3: Versandverfahren und Importabwicklung
1. Online-Seminar: Einführung und Grundlagen der Zollabwicklung und Reflexion
Modul 2: Selbstlernphase:
Lehrbrief 4: Exportkontrolle
Dual-Use-Erzeugnisse Kritische Länder Terrorlisten Boykott-Erklärungen Umschlüsselungsverzeichnis Ausfuhrliste Verantwortlichkeiten
Lehrbrief 5: Ausfuhrverfahren und ATLAS
Normalverfahren Mündliche Ausfuhranmeldung Kleinsendungen ATLAS-Ausfuhranmeldungen: Codierungen, Ausfuhrbegleitdokument (ABD), Ausgangsvermerk (AGV) Vereinfachungen bei der Warenausfuhr Sonstige Begleitpapiere bei der Warenausfuhr
Lehrbrief 6: Warenursprungs- und Präferenzrecht
Ursprungs- und Präferenzrecht der EU Nichtpräferenzielle Ursprungsregeln (Ursprungszeugnisse) Präferenzländer Präferenzdokumente: EUR.1, A.TR, Ursprungserklärungen Lieferantenerklärungen Prüfdokument INF 4 Ermittlung des Warenursprungs Ermächtigter Ausführer (EA)
2. Online-Seminar: Besprechung Lehrbriefe 2-4
Modul 3: Selbstlernphase
Lehrbrief 7: Zoll und Umsatzsteuer
Steuerliche und rechtliche Einordnung Liefergeschäfte mit EU-Mitgliedstaaten Drittlands- und Ausfuhrgeschäfte Innergemeinschaftliche Erwerbe Dienstleistungsverkehr Reihen- und Dreiecksgeschäfte Rechnungsstellung Ausfuhrnachweise
Lehrbrief 8: Organisation im Unternehmen
Personen des Zoll/Steuerrechts Der Ausfuhrverantwortliche Umsetzung der rechtlichen Anforderungen Optimierung der Zollprozesse Kosten- und Risikominimierung im Zollgeschäft Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) Zollprüfung: Dokumentation, Datenzugriff und Archivierung
Lehrbrief 9: Finanzierung und Absicherung (nicht prüfungsrelevant)
3. Online-Seminar: Besprechung Lehrbriefe 5-8 und Prüfungsvorbereitung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
6 Wochen
Material:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Seminarkennung:
77877-147-18403
Referenten
Erich Paul Lemke
Videos
Online Veranstaltungen bei der Akademie Herkert:
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.