Seminare
Seminare

digitale Medien Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der digitale Medien Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.222 Schulungen (mit 9.682 Terminen) zum Thema digitale Medien mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

Grundlagen
1.Finanzwesen und Materialbewertung
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3
> Anforderungen an das Finanzwesen
> Buchen von Rechnungen
> Bestandteile des Finanzwesen
> Bilanz, GuV, Jahresergebnis
> Automatische Wareneingangsabrechnung
> Sperrung und Freigabe von Rechnungen
> Kontenbewegungen beim Buchen von Rechnungen
> Umbewertung von Material
> Praxisfälle
> Aufgaben stellen und lösen
2. Die Basis des Controllings
> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
4. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
Strategisches Finanzwesen und strategisches Controlling
1. Strategisches Finanzwesen
- Erstellung des Jahresabschlusses
- Eigene Auswertungen und Listen erzeugen
- Fertige ABAP´s aus SAP nutzen
- Tipps und Tricks
2. Strategisches Controlling
- Industriekontenrahmen (IKR)
- IKR intelligent anpassen
- Analyse der verschiedenen Kostenarten
hinsichtlich Wertschöpfung und Kosteneinsparungsmöglichkeiten
- Intelligente Kosten
- Tipps und Tricks

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


SAP-Projektmanagement

1. Die Einzelschritte im Projektablauf
> Projektdefinition
> Zielbestimmung
> Ablaufplanung und Analyse
> Umsetzung
> Abschluß

2. Aufgaben – Organisation aller Beteiligten
Arbeitstechniken
> Führung der Projekte
> Prozessgestaltung im Projekt
> Steuerung und Abweichung
> Präsentation

SAP-Controlling

1. Aufgaben des Controllings
> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling

2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die SAP – Lösung im Einkauf
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Einführung in das Konfigurationsmanagement

2. Definition des Konfigurationsmanagements nach ANSI und EIA

3. Definition des Konfigurationsmanagement nach ISO 10007:2003

4. Funktionelle und physische Merkmale eines Produktes

5. Ziele des Konfigurationsmanagements

6. Es sind vier Teilgebiete (Teilprozesse) des KM zu unterscheiden:

a. Organisation und Planung des Konfigurationsmanagements (KMO)
b. Konfigurationsidentifizierung (KI),
c. Konfigurationsüberwachung (KÜ)
d. Konfigurationsbuchführung (KB),
e. Konfigurationsaudit (KA).
7. Konfigurationsmanagement-Prozesses (KMP)

8. koordinierte Umsetzung

9. Methoden und Werkzeuge

10. Manuelle Methoden

11. Professionelle Methoden und Werkzeuge u.a.:

CVS und SVN, Bazaar, git und mercurial, code Beamer, und vieles mehr

12. Umsetzung in die Praxis für die Seminarteilnehmer

13. Konkrete Fälle und Aufgaben bearbeiten

14. Lösungs- und Lern DVD

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Aufgaben des Einkaufscontrollings

Die Basis des Controllings

> verschiedene Controllingarten

> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft

> Der Zusammenhang von Budget und Controlling

2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des

strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)

> Die erfolgreichsten Controlling – Lösungen im Krankenhauseinkauf

> Datensammlung

> Indikatoren

> Kennzahlen analysieren

> Controlling - Strategie

> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen

> Zielfestsetzung


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Aufgaben des Einkaufscontrollings
Die Basis des Controllings

> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling

2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)

> Die SAP – Lösung im Einkauf
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung

3.Finanzwesen und Materialbewertung

> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3
> Anforderungen an das Finanzwesen
> Buchen von Rechnungen
> Bestandteile des Finanzwesen
> Bilanz, GuV, Jahresergebnis
> Automatische Wareneingangsabrechnung
> Sperrung und Freigabe von Rechnungen
> Kontenbewegungen beim Buchen von Rechnungen
> Umbewertung von Material
> Praxisfälle
> Aufgaben stellen und lösen


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Aufgaben des Logistikcontrollings
Die Basis des Controllings
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling

2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die erfolgreichsten Controlling – Lösungen in der Logistik
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Aufgaben der Materialdisposition

Die Basis der Disposition

> verschiedene Dispositionsrechenarten (deterministisch / stochastisch)

> Kenngrößen

2. Dispositionssimulatoren (Demo per Laptop und Beamer)

Die erfolgreiche EDV - Lösung
> Datensammlung

> Indikatoren

> Teilespektrum analysieren

> Dispo - Strategie

3. Praktisches Vorgehen

> Zielfestsetzung


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Aufgaben des Controllings
Die Basis des Controllings
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die erfolgreichsten Controlling – Lösungen in der Praxis
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
3. Einführung in die Kostenrechnung
> Die bestehenden Lösungsansätze aus der Praxis im Überblick
> Verschiedene Kalkulationsverfahren wie:
Target costing („mehr darf es nicht kosten“)
Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
Total cost of ownership
Prozeßkostenrechnung
Preisbeeinflußungsverfahren u.v.m.

> Rechnerische Bewertung von Gewinnalternativen mit CD
> Wertschöpfungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle
> Gewinnzuweisung
> Leistungsrechnung und Kennzahlen
4. Verschiedene Arten der Kostenrechnung
5. Verschiedene Arten der Leistungsrechnung

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Aufgaben des Controllings
Die Basis des Controllings
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die erfolgreichsten Controlling – Lösungen in der Praxis
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
3. Einführung in die Kostenrechnung
> Die bestehenden Lösungsansätze aus der Praxis im Überblick
> Verschiedene Kalkulationsverfahren wie:
Target costing („mehr darf es nicht kosten“)
Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
Total cost of ownership
Prozeßkostenrechnung
Preisbeeinflußungsverfahren u.v.m.

> Rechnerische Bewertung von Gewinnalternativen mit CD
> Wertschöpfungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle
> Gewinnzuweisung
> Leistungsrechnung und Kennzahlen
4. Verschiedene Arten der Kostenrechnung
5. Verschiedene Arten der Leistungsrechnung


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Aufgaben der Materialdisposition

Die Basis der Disposition

> verschiedene Dispositionsrechenarten (deterministisch / stochastisch)

> Kenngrößen

2. Dispositionssimulatoren (Demo per Laptop und Beamer)

Die erfolgreiche EDV - Lösung
> Datensammlung

> Indikatoren

> Teilespektrum analysieren

> Dispo - Strategie

3. Praktisches Vorgehen

> Zielfestsetzung

1 ... 114 115 116 ... 123

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende digitale Medien Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein digitale Medien Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha