E-Learning - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Das Assessment Center kommt als Auswahlverfahren in der Personalbeschaffung sowie für Potenzialeinschätzungen vorwiegend bei Führungs- und Nachwuchskräften zum Einsatz. Es ist ein systematisches Verfahren zur Ermittlung von Verhaltensleistungen und Kompetenzen. Um die Validität des Instrumentes zu erhöhen, ist auf einen multimodalen Ansatz zu achten, die Assessoren sind professionell zu schulen und die Elemente müssen passend zur Unternehmensphilosophie und der vakanten Position gestaltet werden.
Ziele, Arten und Merkmale von Assessment Centern (AC) *+ Unterschiedliche AC-Arten, Gruppen- und Einzel-AC *+ Einsatzmöglichkeiten *+ Qualitätsmerkmale *+ Zusammensetzung einzelner Elemente des ACs
Konzeption eines Assessment Centers *+ Ermitteln von Anforderungsprofilen und Schlüsselqualifikationen *+ Kompetenzen in beobachtbare Verhaltensbeobachtungen umsetzen *+ Konstruktion und Auswahl angemessener Methoden und Übungen
Die Beobachter/Assessoren: *+ Auswahl und Schulung der Assessoren *+ Typische Beobachtungsfehler vermeiden bzw. einschränken *+ Unterlagen für die Beobachter gestalten *+ Wie führe ich ein gutes Feedback-Gespräche; Kommunikation an die Teilnehmer
Organisation eines Assessment Centers *+ Kosten-Nutzen-Abwägung *+ Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat *+ Rolle der Personalabteilung im Rahmen der Durchführung *+ Interne vs externe Durchführung, Einbindung eines Beraters oder Dienstleisters
Nachbereitung *+ Die Entscheidungskonferenz *+ Gewinner-Verlierer-Problematik *+ Umgang mit vertraulichen Informationen *+ Evaluierung des ACs und œlessons learned?
Ziele/Bildungsabschluss:
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen einen Gesamtüberblick über das AC-Verfahren, zeigt Ihnen sowohl die Vorteile, wie auch kritischen Faktoren bei dessen Umsetzung auf. Sie lernen die verschiedenen Arten des ACs, erhalten einen detaillierten Einblick in Ablauf und Gestaltung des Assessment Centers und können dieses Wissen anschließend sinnvoll und zielgerichtet in ihrem Unternehmen einsetzen. Im Zentrum steht dabei die praktische Erarbeitung einzelner AC-Module.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Sie sind Führungskraft, Personalleiter, Assistent der Personalleitung oder Mitarbeiter in der Personalabteilung.
Seminarkennung:
PT-960
Anbieterinformationen
MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Herr Martin Heubeck Hans-Grässel-Weg 1
81375 München
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.