Seminare
Seminare

Ausdrucksmalen und Trauma

Seminar - Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung

Das eigene Erleben im Atelier offenbart vielfältige praxisnahe Möglichkeiten, dieses Themenfeld im Kontext kreativer Prozesse zu reflektieren und Interventionsmöglichkeiten auf andere kreative Methoden zu übertragen
Termin Ort Preis*
18.11.2026- 22.11.2026 Wald-Michelbach 530,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Das Seminar bietet den Teilnehmenden ein einführendes Wissen über Traumata und deren Auswirkungen. Sie lernen, typische Traumareaktionen zu erkennen und angemessen damit umzugehen. Das eigene Erleben im Atelier offenbart vielfältige praxisnahe Möglichkeiten, dieses Themenfeld im Kontext kreativer Prozesse zu reflektieren und Interventionsmöglichkeiten auf andere kreative Methoden zu übertragen. Im Rahmen von Maleinheiten im Atelier werden Methoden vermittelt, um Menschen in herausfordernden emotionalen Zuständen angemessen zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt des Ausdrucksmalens liegt auf der Stärkung der eigenen Resilienz, der Stabilisierung sowie der emotionalen Entlastung.

Themenschwerpunkte Ausdrucksmalen

  • Einführung in die Methode des Ausdrucksmalens
  • Eigene Erfahrungen der therapeutischen Effekte des kreativen Ausdrucks
  • Grenzen und Möglichkeiten kreativer Methoden im Umgang mit Trauma
  • Grundlagen der Traumaforschung
  • Definition von Trauma und Verständnis seiner Auswirkungen
  • Typische Traumareaktionen auf Verhalten, Körper und Psyche
  • Herausforderungen in Gruppenprozessen mit traumatisierten Personen

Umgang mit Traumafolgestörungen

  • Umgang mit emotional herausfordernden Situationen
  • Förderung von Resilienz und Selbstwirksamkeit durch kreative Prozesse
  • Interventionsmöglichkeiten bei akuten Belastungsreaktionen

Methodik

Das Seminar vereint theoretische Inhalte mit praxisorientierten Einheiten und bietet ausreichend Zeit für das eigene Erleben im Atelier. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, eigene Fälle und persönliche Erfahrungen in einem geschützten Rahmen einzubringen und zu reflektieren. Fallbeispiele und begleitete Inter- oder Supervision runden das Programm ab.

Ziele

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden besser in der Lage, Ausdrucksmalgruppen oder andere kreative Gruppen, in denen Traumafolgestörungen auftreten können, kompetent und professionell zu begleiten. Sie erkennen die Anzeichen von Traumafolgereaktionen im Verhalten und den kreativen Werken der Teilnehmer*innen und bekommen vermittelt, wie sie einen sicheren, stabilen Raum zur kreativen Entfaltung schaffen und emotional herausfordernde Situationen angemessen begleiten können. Zudem werden Kriterien vermittelt, mittels derer den Teilnehmenden eine Einordnung möglich ist, welche kreativen Prozesse und Situationen sie in ihren jeweiligen beruflichen Kontexten selbstständig und verantwortungsvoll begleiten können und wann eine darüberhinausgehende medizinische oder therapeutische Intervention erforderlich ist.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die in pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Arbeitsfeldern u.a. mit kreativen Methoden tätig sind und ihre Kompetenz im Umgang mit eventuell auftretenden Traumareaktionen erweitern möchten - verbunden mit Einblicken oder einer Vertiefung in das Angebot des Ausdrucksmalens.
Dieses Seminar ist nicht geeignet für traumatisierte Personen und ersetzt keine professionelle Bearbeitung von Traumafolgestörungen

Hinweis

Dauer/zeitlicher Ablauf:
36 Unterrichtseinheiten
Seminarkennung:
6970
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha