Seminare
Seminare

BEM: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Seminar - Dr. Mußmann & Partner, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung

Mit rechtssicherem BEM die Gesundheit der Beschäftigten stärken:
Der Gesetzgeber hat die Unternehmen verpflichtet, Beschäftigten bei längerer Krankheit ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Dieses Seminar zeigt Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen auf. Sie erfahren, was Sie zur Einhaltung der Datenschutzanforderungen tun müssen und worauf bei der Einführung und Umsetzung von BEM zu achten ist. Sie setzen sich damit auseinander, was in eine BEM-Betriebsvereinbarung gehört, was die aktuelle Rechtsprechung sagt und was die Erfolgsfaktoren für eine gelingende Umsetzung sind. Neben der Klärung dieser Fragen erhalten Sie im Seminar zahleiche praktische Tipps.
Termin Ort Preis*
12.08.2025 Hannover 771,12 €
23.11.2025 Hannover 693,77 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Gesetzliche Vorgaben zum BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie weitere rechtliche Rahmenbedingungen
    • Worum es dem Gesetzgeber geht: Ziele im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
    • Aufsichts-, Mitbestimmungs-, Mitwirkungspflichten
    • Auswirkungen und Rechtsfolgen, Kündigungsschutz und krankheitsbedingte Kündigung
    • beteiligte Stellen
    • Datenschutz im BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement und Betroffenenrechte
  • Betriebliche Gesundheit: Rahmenbedingungen und Faktoren zu Gesundheit und Arbeit
    • Modelle betrieblicher Gesundheit (Gesundheit als Fließprozess, Salutogenese-Konzept, Gratifikationskrisenmodell, Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit etc.)
    • Ursachen von Langzeiterkrankung und betriebliche Zusammenhänge
  • Ziele, Rahmenbedingungen, Ablauf
    • BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement versus Krankenrückkehrgespräch: Was sind die Unterschiede? 
    • Teilnehmende an BEM-Gesprächen und Kooperationspartner im BEM
    • Möglichkeiten der Unterstützung, Chancen und Grenzen 
  • BEM-Gespräche führen und dokumentieren
    • BEM-Gespräche organisieren: geeigneten Rahmen schaffen, Vertrauen gewinnen
    • Gesprächsphasen: Einleitung, Analyse, Maßnahmenfindung, Gesprächsanschluss
    • Sicht der Beschäftigten
    • Bedachte, wertschätzende und vertrauensvolle BEM-Gespräche durchführen und leiten: Informationen gewinnen, Unterstützungsbedarf klären, Handlungsoptionen entwickeln
    • Ängste und Befürchtungen aufgreifen 
    • Umgang mit Widerständen und schwierigen Gesprächssituationen 
    • BEM-Gespräche dokumentieren 
  • Mit eigener Betroffenheit umgehen und sich abgrenzen
    • Eigene Verstrickungen erkennen
    • Professionelle Distanz wahren
  • Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung: Nutzen, Arbeitnehmersicht, Arbeitgebersicht 
    • Erfolgskontrollen in BEM-Verfahren, Nachverfolgung der Wirksamkeit, Projektcontrolling
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Vollzeit, ein Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
Wenn sie in Ihrem Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) einführen wollen, ein bestehendes BEM ausbauen oder sich grundlegend zu diesem Thema informieren möchten, sind Sie in diesen Seminar richtig.
Im Seminar lernen Sie die rechtlichen Hintergründe sowie die Anforderungen für ein rechtssicher durchgeführtes BEM kennen. Sie erfahren, welche Beteiligungsrechte sowie welche Dokumenations- und Datenschutzanforderungen zu beachten sind. Vorgestellt wird, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Verfahrens ankommt und wie BEM-Gespräche durchgeführt werden sollten. Sie lernen, wie Sie mit Ängsten Ihrer Beschäftigten im BEM-Prozess umgehen können und wie Sie mit interner Öffentlichkeitsarbeit die Zustimmung von Beschäftigten und Führungskräften für Ihr BEM gewinnen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Die Weiterbildung ist ein praxisorientiertes Kursangebot, in welchem neben der Theorie die praktische Arbeit sowie die Entwicklung eigener Lösungen und Projekte im Vordergrund stehen. Lernprozesse werden mit der persönlichen Arbeitswelt der Teilnehmenden verzahnt und in praxisbezogenen Übungen aufgenommen. Es kommen Trainerinputs, Lerndialoge, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch zum Einsatz. Begleitend zum Seminar erhalten Teilnehmende eine Lehrmaterial-Sammlung.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung ist für Geschäftsführer/innen sowie für Personen geeignet, welche im Personalwesen beschäftigt sind oder die direkt mit Betrieblicher Gesundheit befasst sind sowie für alle Personen, die ein Betriebliches Eingliederungsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
Seminarkennung:
SEon-BEM
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha