Seminare
Seminare

Barrierefreiheit verstehen und einfach agil umsetzen

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Barrieren in digitalen und analogen Angeboten zu erkennen und Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung fundiert abzuleiten. Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen sowie praxisrelevante Standards (z. B. WCAG 2.2, BITV 2.0, EN 301 549). Darüber hinaus verfügen Sie über umfassende Kenntnisse im agilen Projektmanagement mit Scrum und schließen das Seminar mit der international anerkannten Professional SCRUM Master I (PSM I)
-Zertifizierung ab.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Tag 1 - Barrierefreiheit


  • Gesetzgebung und Anforderungen
    • Was sind Barrieren und wo entstehen sie?
    • Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
    • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
    • Die europäische Norm EN 301 459
    • Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2): Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit
    • W3C-Web Accessibility Initiative (WAI)
    • Checklisten und Tests zur Selbsteinschätzung

  • Verstehen von Beeinträchtigungen, Barrieren und Konsequenzen
    • Sehbeeinträchtigungen (z. B. Blindheit, Fehlsichtigkeit)
    • Hörbeeinträchtigungen
    • Sprachliche Einschränkungen
    • Kognitive Einschränkungen
    • Körperliche Beeinträchtigungen (z. B. Lähmung, Tremor)

  • Texte und Textformen
    • Textfunktionen: Information, Anleitung, Unterhaltung, Signalisation
    • Textkategorien im Überblick (Anweisungs-, Hilfe-, Informations- und Signaltexte)

  • Hamburger Verständlichkeitskonzept
    • Einfache Sprache, klare Wortwahl
    • Struktur und Gliederung
    • Satzlängen und Fachbegriffe sinnvoll reduzieren

  • Leichte Sprache
    • Einführung & Ziele
    • Netzwerk Leichte Sprache
    • Regeln und Anwendungsbereiche

  • Assistive Technologien kennenlernen
    • Screenreader, Sprachausgabe
    • Vergrößerungssysteme
    • Alternative Eingabegeräte
    • Nutzung barrierefreier Alternativinhalte

  • Praxisbeispiele & Übungen
    • Analyse realer Verwaltungstexte
    • Optimierung bestehender Inhalte
    • Einzelübungen und Gruppenfeedback


Tag 2 - Agiles Projektmanagement und Scrum


  • Grundlagen Agilität & Scrum
    • Werte, Prinzipien und Ziele
    • Das Scrum-Framework im Überblick

  • Scrum Guide Inhalte
    • Scrum-Rollen: Product Owner, Scrum Master, Developer
    • Scrum-Ereignisse: Sprint Planning, Review, Retrospective
    • Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment
    • Empirismus & Scrum-Werte

  • Open Assessments & Prüfungsvorbereitung
    • Übung mit Originalfragen (Scrum.org)
    • Diskussion von Lösungen und Verständnisfragen
    • Tag 3 - Prüfung & Zertifizierung PSM I


Prüfungsvorbereitung & Strategie


  • Letzte Fragen und Klärung
  • Gemeinsame Durchsicht der Übungsfragen vom Vortag
  • Tipps zur Zeit- und Prüfungsstrategie
  • Zertifizierung Professional SCRUM Master I
  • Offizielle Online-Prüfung (in Englisch, 60 Minuten)
  • Durchführung direkt im Seminar mit Betreuung
  • Abschluss & Ausblick
  • Besprechung der Ergebnisse
  • Nächste Schritte: Vertiefung und agile Skalierung (z. B. SAFe®, LeSS)
Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Kommunikation, UX/UI-Design, Webentwicklung, Projektmanagement, Behörden, Marketing, Bildungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung. Es eignet sich auch ideal für alle, die barrierefreie Webinhalte umsetzen und gleichzeitig agile Methoden zur Projektorganisation erlernen und zertifizieren lassen möchten.



Teilnahmevoraussetzungen


  • Sie benötigen keine Vorkenntnisse - der Einstieg ist bewusst niedrigschwellig gestaltet.
  • Erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Inhalten sind hilfreich, aber nicht notwendig.
  • Interesse an nutzerzentrierter Gestaltung und Offenheit für agile Arbeitsweisen sind von Vorteil.
Seminarkennung:
S5542
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha