Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Basale Stimulation bei Menschen mit schweren Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation (etwa in der Pflege, Frühförderung, Behindertenhilfe oder Palliativversorgung) eingesetzt werden kann.
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 21.07.2026- 23.07.2026 | Forchheim | 580,00 € |
Basale Stimulation ist ein pädagogisch-pflegerisches Konzept, das von Professor Doktor Andreas Fröhlich entwickelt wurde. Es richtet sich vor allem an Menschen mit schweren Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation – etwa in der Pflege, Frühförderung, Behindertenhilfe oder Palliativversorgung. In Zusammenarbeit mit Christel Bienstein ist dieser Ansatz zu einem Pflegekonzept auch in Krankenhäusern geworden und ist auch hier auf jeder Station einsetzbar.
Basale Stimulation ist eine Brücke zur Kommunikation in der Pflege, in der Therapie und Betreuung. Durch einfache, gezielte Berührungen und Bewegungen fördern Sie die Körperwahrnehmung, geben Orientierung und schenken Sicherheit. Praktisch umsetzbar sind unter anderem Lagerungen, atemstimulierende Berührungen, Bewegungsangebote.
Basale Stimulation fördert nicht nur die Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung durch einfache, körpernahe Angebote, sondern vermittelt dem Menschen ein Gefühl von Sicherheit, Orientierung und Selbstwirksamkeit - auch wenn er sich nicht verbal äußern oder aktiv bewegen kann.
Inhalte
Von den 30 Unterrichtseinheiten werden 24 in Präsenz unterrichtet und 6 Unterrichtseinheiten entfallen auf die Vertiefung im Selbststudium.
1. Theoretische Grundlagen
2. Praktische Anwendungen
3. Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
4. Reflexion und Haltung 5. Praktische Beispiele
Praktische Übungen der TN untereinander unter Anleitung von zum Beispiel Ausstreichungen, Waschungen, Einreibungen, um die erlernten Angebote im Arbeitsalltag umsetzen zu können.
Die Weiterbildung unterstützt Sie in Ihrem Umgang mit Ihren Patient*innen/Bewohner*innen, Wahrnehmung und vorhandene Ressourcen zu erkennen und zu fördern, Bewegung anzuregen und Kommunikation über den Körper zu ermöglichen. In der Umsetzung wird ihre Selbstwirksamkeit deutlicher spürbar, durch direkte Resonanz des Patienten/Bewohners. Damit kann auch Ihre Zufriedenheit im Berufsalltag eine Steigerung erfahren.
Sie erhalten ein Zertifikat des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation (IFBS).
Vortrag, Selbsterfahrungsübungen, Fallarbeit, praktische Übungen der Teilnehmenden mit Umsetzung des Gelernten.