Seminare
Seminare

Betreiberverantwortung

Seminar - ITW Schindler GmbH

Die rechtssichere Organisation des sicheren Betriebs elektrischer oder gasbetriebener Anlagen zählt zu den zentralen Pflichten eines Unternehmers bzw. Anlagenbetreibers. Um dieser Betreiberverantwortung gerecht zu werden, braucht es ein fundiertes Verständnis der relevanten gesetzlichen Grundlagen, der Verantwortungsbereiche sowie der Delegationsmöglichkeiten an verantwortliche Personen wie Anlagenverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte (vEFK) oder Arbeitsverantwortliche.
Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0105-100. Im Fokus stehen insbesondere die Definition und Abgrenzung von Verantwortlichkeiten, die sichere Delegation von Betreiberpflichten und das Vermeiden persönlicher Haftungsrisiken durch eine rechtssichere Organisation.
Je nach Bedarf kann die Schulung um spezifische Fachmodule ergänzt werden, etwa zur Betreiberverantwortung bei elektrotechnischen Anlagen oder Gasanlagen. 
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundmodul:

  • Einführung in die Betreiberverantwortung
  • Definition und Bedeutung der Betreiberverantwortung
  • Rechtliche Grundlagen und Vorschriften (z.B. DGUV Vorschriften, Betriebssicherheitsverordnung)
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten der Betreiber

Fachmodul Elektroverantwortung:

  • Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • Sicherheitsmaßnahmen und Schutzkonzepte
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Organisation und Dokumentation von Prüfungen und Wartungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Fachmodul Gasverantwortung:

  • Anforderungen an gasbetriebene Anlagen und Betriebsmittel
  • Sicherheitsmaßnahmen und Schutzkonzepte
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Organisation und Dokumentation von Prüfungen und Wartungen an Gasanlagen


    Dauer/zeitlicher Ablauf:
    Grundmodul: 4 Stunden / 5 UE + Fachmodul: 4 Stunden / 5 UE
    Ziele/Bildungsabschluss:

    Sie lernen:


    • die rechtlichen Grundlagen und Vorschriften zur Betreiberverantwortung und deren Delegation zu verstehen
    • die organisatorischen und dokumentarischen Anforderungen der Betreiberverantwortung zu kennen
    • eine rechtskonforme Organisationsstruktur aufzubauen und nachhaltig zu pflegen
    • Qualifikationsgespräche zu führen und notwendige Bestellungen rechtssicher durchzuführen
    • regelmäßige Überprüfungen und Audits zu planen und durchzuführen, um die Einhaltung der Betreiberverantwortung sicherzustellen
    Zielgruppe:
    Personen, mit Betreiberverantwortung oder Personen, an welche diese delegiert wurde, wie beispielsweise Unternehmer,Geschäftsführer, Führungskräfte, Beauftragte (Gefahrstoffe), verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) oder verantwortliche Gasfachkräfte (VGFK).
    Nach unten
    Nach oben
    Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
    Akzeptieren Nicht akzeptieren









    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha



    Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha