Seminare
Seminare

Betriebliches Krisen- und Notfallmanagement

Seminar - ASI Akademie für Sicherheit - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Workshop

Praxisnahe Weiterbildung mit Planspiel – Führung und Teamarbeit im Ernstfall

Betriebliches Krisen- und Notfallmanagement mit Planspiel

Brände, Stromausfälle, Sabotage oder extreme Wetterlagen – Krisen gehören heute zum betrieblichen Alltag. Unternehmen und Behörden sind gesetzlich verpflichtet, Vorkehrungen für solche Ereignisse zu treffen. Besonders in systemrelevanten Bereichen müssen Verantwortliche strukturiert und schnell reagieren können.

In diesem praxisorientierten Intensiv-Workshop bereiten wir Sie gezielt auf den Ernstfall vor.

Sie erhalten fundiertes Wissen zu Krisen- und Notfallmanagement, den rechtlichen Grundlagen, zur Führung in kritischen Situationen und zur Krisenkommunikation intern und extern. Sie lernen, wie Feuerwehr und Katastrophenschutz arbeiten und wie Sie deren Methoden für Ihren Betrieb nutzbar machen. Ziel ist der Aufbau einer funktionierenden Krisenorganisation und mehr Handlungssicherheit im Ernstfall.

Herzstück der Weiterbildung ist ein realitätsnahes Krisen-Planspiel, in dem Sie die Arbeit eines Krisenstabs aktiv trainieren. Zielgruppe sind Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsverantwortliche und Führungskräfte, auch ohne Vorkenntnisse. Das Seminar entspricht der DGUV Information 205-003 und gilt als Spezialisierungsseminar im Bereich Notfall- und Krisenmanagement mit 16 Unterrichtseinheiten (UE).

Termin Ort Preis*
30.09.2025- 01.10.2025 Köln 1.184,05 €
25.11.2025- 26.11.2025 Würzburg 1.184,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen in der betrieblichen Gefahrenabwehr
  • Rechtliche Grundlagen im betrieblichen Brandschutz
    • DGUV Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“
    • ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände in Verbindung mit der DGUV Information 205-023 „Brandschutzhelfer“
  • Grundlagen zur kritischen Infrastruktur
  • Krisenmanagement und Krisenbewältigung
  • Vorbeugende Maßnahmen und Strategien
  • Redundanzkonzepte
  • Krisenkommunikation und Zusammenarbeit
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Personalführung in dynamischen und kritischen Phasen
    • Kommunikation in Krisensituationen (unter Zeitdruck und Stress)
    • Kommunikation mit
      • Presse und sozialen Medien (Pressearbeit)
      • BOS - Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)
      • Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei
  • Aufbau und Arbeitsweise eines Krisenstabes
    • Definition Stabsarbeit
    • Zusammensetzung eines Krisenstabes (BOS)
    • Technische und räumliche Voraussetzungen
    • Wichtige Dokumente: Das Einsatztagebuch
  • Das Krisen-Planspiel „Schadensereignis“: praktisches Üben der Stabsarbeit, Aufbau eines Krisenstabes
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
Seminarkennung:
BS-KM
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha