Seminare
Seminare

Certified Datacentre Environmental Sustainability Specialist - CDESS® - Kurssprache: deutsch

Webinar - PROKODA GmbH

Certified Datacentre Environmental Sustainability Specialist - CDESS® - Kurssprache: deutsch
Termin Ort Preis*
23.03.2026- 24.03.2026 online 2.171,75 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Es werden immer mehr Rechenzentren gebaut, angetrieben durch die Explosion von Daten und die Rechenleistung, die für IoT-Sensoren (Internet der Dinge) und KI (Künstliche Intelligenz) erforderlich ist. Parallel dazu wächst der Anteil des gesamten Stromverbrauchs von Rechenzentren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Rechenzentren auf Energieeffizienz optimiert und auf Umweltverträglichkeit ausgelegt sind. 

Der CDESS-Kurs® zielt darauf ab, Kenntnisse über die Standards und Richtlinien in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit zu vermitteln und zu erfahren, wie Sie Ihr Rechenzentrum (bestehend oder neu) auf ein umweltverträglicheres Design und einen umweltfreundlicheren Betrieb umstellen können. 

Inhalte

Modul 1 – Auswirkungen von Rechenzentren auf die Umwelt

  • Prognosen für 2010
  • Aktuelle Situation
  • Ausblick und Verpflichtungen

Modul 2 – Was ist ökologische Nachhaltigkeit?

  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit
  • Engagement der Geschäftsleitung
  • Rahmenwerk für ökologische Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitspolitik
  • Leistungsstandards und Metriken
  • Informationspolitik
  • Transparenz
  • Bewusstsein
  • Modelle für die Service-Abrechnung

Modul 3 – Umweltmanagement

  • Rahmenwerk für ökologische Nachhaltigkeit (ISO 14001)
  • Normen und Richtlinien – ISO 50001 / ISO 30134
  • Messung und Kategorien
  • Grundausstattung
  • Trendanalyse
  • Reporting

Modul 4 – Energieeffizienz-Indikatoren

  • Verschiedene Effizienzindikatoren
  • Effektivität des Stromverbrauchs (PUE)
  • PUE-Messwerte
  • Faktoren, die den PUE-Wert beeinflussen
  • Messpunkte und -intervalle
  • PUE in Umgebungen mit gemischten Quellen
  • Messung des PUE-Werts in einem gemischt genutzten Gebäude
  • PUE-Berichterstattung
  • Auswirkungen von PUE nach Optimierung der IT-Last

Modul 5 – Elektrische Energieeinsparung (elektrisch)

  • Identifizierung des Ansatzpunkts zur Energieeinsparung
  • Dimensionierung der Leistung
  • Gleichstrom
  • Generatoren
  • USV-Anlagen
  • Leistungsfaktor (PF)
  • Energieeinsparungen bei der Beleuchtung

Modul 6 – Elektrische Energieeinsparung (mechanisch)

  • Energieeinsparungen bei der Kälteinfrastruktur
  • Sollwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Verschiedene energiesparende Kühltechnologien
  • Energieeinsparungen beim Luftstrom
  • Flüssigkeitskühlung
  • Wiederverwendung von Energie
  • PUE, ERE/ERF und Kontrollvolumen

Modul 7 – Elektrische Energieeinsparungen (IKT)

  • Beschaffung
  • Energieeffizienz von IT-Geräten
  • ITEEsv, SMPE, SMPO
  • Auslastung der IT-Ausrüstung
  • Server-Virtualisierung
  • Open Compute Project

Modul 8 – Elektrische Energieeinsparung (Datenspeicherung)

  • Datenmanagement
  • Verwaltung der Datenspeicherung
  • Effizienz von Datenspeichergeräten

Modul 9 – Wasserwirtschaft

  • Effektivität des Wasserverbrauchs (WUE)
  • Verbesserung der WUE
  • Wasserverbrauch an der Stromerzeugungsquelle
  • Energie Wasserintensitätsfaktor (EWIF)

Modul 10 – Abfallwirtschaft

  • Grundsätze der Abfallwirtschaft
  • Life-Cycle-Bewertung (Cradle-to-grave)
  • 3 R’s für die Abfallwirtschaft (reduce, re-use, recycle)
  • Reduzieren
  • Wiederverwendung
  • Recyceln
  • Gebrauchtmarkt

Modul 11 – Nachhaltige Energienutzung

  • Nachhaltige Energieträger
  • Stromabnahmeverträge
  • Energieattribut-Zertifikate
  • Faktor für erneuerbare Energien (REF)
  • Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien in Einklang bringen
  • Nachhaltige Energiespeicherung
  • Emissionshandel

Modul 12 – Automatisierte Umweltmanagementsysteme

  • Einsatz von KI und maschinellem Lernen
  • Migration von Lasten
  • Lösungen für das Management der Rechenzentrumsinfrastruktur (DCIM)
Teilnahmevoraussetzungen:

Es gibt keine spezielle Voraussetzungen für den CDESS-Kurs. Am besten geeignet sind jedoch Teilnehmer, die bereits über mindestens ein oder zwei Jahre Erfahrung in einem Rechenzentrum oder einer Facility-Umgebung verfügen. Diejenigen, die noch keine Erfahrung haben, sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

  • Kurssprache: deutsch
  • Kursmaterial: englisch
  • Prüfungs-Sprache: englisch
Zielgruppe:

Die Hauptzielgruppe für diesen Kurs sind alle IT-, Anlagen- oder Rechenzentrumsexperten, die in und um das Rechenzentrum arbeiten und die Verantwortung dafür tragen, die Effizienz und Umweltverträglichkeit zu erreichen und zu verbessern, während die Verfügbarkeit und Verwaltbarkeit des Rechenzentrums erhalten bleibt.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha