Seminare
Seminare

Crashkurs Vertragsrecht für die Technik-Branche: Technische Verträge einfach erklärt

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Vertragsrecht und Vertragsmanagement sind häufig kein Bestandteil technischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildungen. Dennoch stehen Ingenieur:innen, Techniker:innen und Naturwissenschaftler:innen in verantwortungsvollen Positionen immer häufiger vor rechtlichen Fragestellungen.
Ein solides juristisches Fundament ist entscheidend, um technische Verträge sicher zu prüfen, zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge, um Vertragsinhalte rechtssicher zu bewerten und souverän mit rechtlichen Herausforderungen umzugehen.
Termin Ort Preis*
02.02.2026- 03.02.2026 Leinfelden-Echterdingen 1.808,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Das rechtliche 1x1: die gesetzlichen Rahmenbedingungen


  • Die Grundlagen aus BGB, HGB und Spezialgesetzen.
  • Inwieweit darf ich diese gesetzlichen Vorgaben vertraglich abändern?


Fehlervermeidung bei Vertragsabschluss


  • Fehlerquellen in Angeboten, Bestellungen und Auftragsbestätigungen sowie deren Folgen.
  • Umgang mit widersprüchlichen AGB – Klärung, welche Klauseln gelten.
  • Absicherung der Gültigkeit eigener Vertragsklauseln.


Technische Verträge erfolgreich gestalten


  • Wichtige Regeln für technische Kauf-, Werk-, Service- und Projektverträge sowie für Wartung, Entwicklung und technische Beratung.
  • Streitprävention durch klare Leistungsbeschreibungen.
  • Unterschiede zwischen anerkannten Regeln der Technik, Stand der Technik und neuestem Stand der Technik.
  • Geheimhaltungsvereinbarungen/NDAs unter Berücksichtigung neuer Rechtslagen.
  • Vertragsanpassungen bei Pandemien, Kriegen oder Naturkatastrophen: Regelungen zu höherer Gewalt, Änderung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und Pauschalpreisen.


Vertragsstrafen


  • Maximale Höhe, der Hamburger Brauch, Vertragsstrafenvorbehalt, Fehlerquellen.


Technische Kaufverträge, Gewährleistung, Einzelfragen


  • Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz – die Regeln.
  • Streitfrage: Gewährleistung oder Verschleiß?
  • Wer trägt Distanzkosten? Wie viele Fehlschläge muss der Kunde hinnehmen?
  • Wann kann der Verkäufer zurücktreten?


Die Wareneingangsprüfung bei technischen Produkten


  • Prüfungsumfang, Zertifikate.
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen und AGB-Klauseln.


Grundregeln der Produkthaftung


  • Haftung für Konstruktionsfehler, Fabrikationsfehler u.a.
  • Haftungshöchstgrenzen, Verjährungsfristen.


Werkverträge, technische Dienstleistungsverträge


  • Abnahme, Teilleistungen, Spätestfristen, fiktive Abnahmen und Abschläge, Abnahmeverschleppung.


Die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs Garantie


  • Hersteller-, Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien, „Verfügbarkeiten.


Wie haftet der Lieferant, technische Dienstleister?


  • Haftungsbegrenzungen per Individualklausel, per AGB.


Folgen von Liefer- und Zahlungsverzug


  • Was gilt bei Leistungsänderungen und Terminverschiebungen?
  • Keine Zahlungsziele über 60 Tage?


 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Vermittlung der zentralen Regeln erfolgreicher Vertragsgestaltung.
  • Klärung der Auswirkungen wichtiger BGB- und HGB-Regelungen.
  • Vermeidung typischer Fehler bei Angeboten, Bestellungen und Auftragsbestätigungen.
  • Anleitung zur optimalen Nutzung von AGB und individuell vereinbarten Klauseln.
  • Kompetenz im Umgang mit Haftungsbegrenzungen.
  • Sicherheit und Souveränität in allen relevanten Vertragsfragen durch praxisnahe Übungen und Beispiele.


Mit diesem Know-how gewinnst du mehr Sicherheit und agierst kompetent und souverän in allen wichtigen Vertragsfragen.

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund, die aktiv an der Vertragsgestaltung beteiligt sind.

Seminarkennung:
7655
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha