Seminare
Seminare

Cyber Resilience Act & EU-Produkthaftung: Künftige Anforderungen für Software, KI und digitale Technologien in der EU

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Neue EU-Vorgaben wie der Cyber Resilience Act (CRA) und die überarbeitete Produkthaftungsrichtlinie stellen Unternehmen vor erhebliche rechtliche Herausforderungen. Das Seminar bietet einen kompakten, praxisnahen und fundierten Einstieg in die neuen EU-Vorgaben des Cyber Resilience Act (CRA) sowie der überarbeiteten Produkthaftungsrichtlinie.
Im Fokus stehen Unternehmen, die Software, KI oder digitale Produkte entwickeln, vertreiben oder importieren. Behandelt werden zentrale Themen wie Sicherheitsanforderungen, Update- und Meldepflichten, die verpflichtende Bereitstellung einer Software-Stückliste (SBOM) sowie die Erstellung der Konformitätserklärung.
Auch komplexe Aspekte wie die geplante verschuldensunabhängige Haftung für Software und Hochrisiko-KI-Systeme sowie Fragen zur Verantwortlichkeit bei Open-Source-Komponenten werden klar und praxisorientiert erläutert.
Teilnehmende erhalten das rechtliche Handwerkszeug, um die neuen Pflichten rechtssicher, Compliant und zukunftsorientiert in bestehende Prozesse einzubinden.
Termin Ort Preis*
26.11.2025 Teltow 1.094,80 €
16.03.2026 Frankfurt am Main 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Grundlagen


  • Einführung in die europäischen Regelwerke und deren Zielsetzung, um die Rahmenbedingungen und Hintergründe zu verstehen.
  • Einordnung von Software und Produkten mit digitalen Elementen in Risikoklassen nach dem Cyber Resilience Act (CRA) und der damit verbundenen Pflichten.


Software Bill of Materials (SBOM)


  • Inhalte.
  • Detaillierte Vorstellung der Softwarestücklisten (SBOM).
  • Lösungsansätze und Standards wie die BSI-Vorgaben zur Gewährleistung von Transparenz und Erhöhung der Sicherheit in der Software-Lieferkette (Software Supply Chain Security). 


Sicherheitsanforderungen und Cybersecurity-Maßnahmen für Software und Produkte mit digitalen Elementen im CRA


  • Inhalt von Cybersecurity-Strategien während der Entwicklung bis hin zum Inverkehrbringen, und in der Lieferkette.
  • Neue Anforderungen wie Security by Design, Update-Pflichten über den gesamten Produktlebenszyklus von Software hinweg.
  • Notwendigkeit eines kontinuierlichen Sicherheitsmanagements.


Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung


  • Praxisorientierte Erläuterung der Anforderungen an Konformitätsbewertungsverfahren und Erlangung des CE-Labels für deine Produkte.


Haftungsumfang des CRA für Produkte mit Open-Source-Software-Code, inklusive Lizenzmanagement und Haftungsausnahmen


  • Lösungsansätze zum sicheren Umgang mit Open-Source-Software-Elementen in Produkten in der Lieferkette.
  • Haftung.


Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen


  • Überblick über die Meldepflichten und Reaktionsmöglichkeiten bei Sicherheitsvorfällen, um rechtlichen Sanktionen vorzubeugen.


Umsetzungsfristen


  • Zeitliche Vorgaben und Fristen für die Umsetzung der neuen Regelungen und Anforderungen.


Rechtsfolgen bei Verstößen


  • Aufzeigen der Konsequenzen bei Nichteinhaltung der neuen Regelungen, inklusive potenzieller Sanktionen.


Ausblick


  • Verschuldensunabhängige EU-Produkthaftung für Software, digitale Technologien und KI.
  • Vorbereitung auf die kommenden Änderungen durch die geplante EU-Produkthaftungsrichtlinie bei fehlerhafter Software.
  • Reichweite der neuen Regelungen.
  • Verantwortliche und Umfang der Haftung.
  • Lösungsansätze zur Haftungsreduktion.
  • Produkthaftung für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß der KI-Verordnung und dem CRA.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Verständnis der ESG-Kriterien und deren Bedeutung für die IT-Branche.
  • Fähigkeiten zur Entwicklung nachhaltiger IT-Produkte und -Prozesse.
  • Strategien zur Reduktion des Energieverbrauchs und Optimierung der IT-Infrastruktur.
  • Nutzung von Data Science und KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz.
  • Praxisorientierte Erstellung einer ESG-Bewertungsmatrix.
  • Kenntnisse zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an IT-Entscheider:innen, Fach- und Führungskräfte, Softwareentwickler:innen, Beschaffungsmanager:innen, Nachhaltigkeits- und CSR-Manager:innen, Mitarbeitende der Compliance-Abteilung sowie Organisationen, die rechtliche Vorgaben prüfen oder Nachhaltigkeitsstrategien bewerten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da es sich um ein Grundlagenseminar handelt.


Technische Vorkenntnisse der Grundlagen der Softwareprogrammierung und Kenntnisse zu OSS sind von Vorteil.

Seminarkennung:
41195
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha